AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Von der Qualität der TDI-Dieselmotoren konnten wir uns schon bei den verschiedensten Modellen und Marken des VW-Konzerns überzeugen, dieses Mal sollte der überarbeitete 1,6 FSI zeigen, was er kann.

Unsere Erwartungen an das Triebwerk waren einigermaßen hoch, vor allem den Verbrauch betreffend. Schlussendlich flossen dann im Schnitt alle hundert Kilometer knapp acht Liter SuperPlus vom Tank in den Motor, die Werksangabe von 6,6 Liter konnten wir also nicht knacken. Diesen Wert erreicht man auch mit gleich starken Autos ohne FSI-Technik, die sich noch dazu mit Super95 begnügen.

Zudem war das Geräuschniveau im FSI-Golf alles andere als vornehm, besonders beim Beschleunigen in der Stadt röhrte der Volkswagen unverschämt laut. Was die GTI-Fraktion freuen dürfte - das Geld für den Sportauspuff kann man anderweitig investieren - könnte bei Otto-Normalverbraucher aber für Unbehagen sorgen.

Fahrdynamisch hat der Golf zugelegt, vor allem in Verbindung mit dem serienmäßigen Sportfahrwerk (straffere Feder-/Dämpfer-Abstimmung, 15mm tiefer) der Sportline-Version lässt sich der Klassenprimus knackig um jede Kurve werfen, ohne aufdringlich hart abgestimmt zu sein.

Die Beschleunigung ist durchaus in Ordnung, wer in 10,8 Sekunden auf Tempo 100 km/h sein will, muss den 1600er Motor aber bei Laune, sprich Drehzahl halten. Und das wirkt sich natürlich wieder nachteilig auf den Verbrauch aus.

Damit der Golf-Fahrer den rechten Weg nicht verlässt, wachen ABS, ESP und ein Bremsassistent über kritischen Fahrsituationen.

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Golf 1,6 FSI Sportline - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.