AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

150 PS aus zwei Litern Hubraum, das sind die Eckdaten des Vierzylinder-Benziners von Honda. Wer den Durchzug der dieselgetriebenen Minivans im Hinterkopf hat, der wird sich mit dem Aggregat nur schwer anfreunden, entwickelt das Triebwerk seine Kraft doch eher in oberen Drehzahlregionen.

Es muss also eifrig geschaltet werden, dank des optimal angebrachten Schalthebels in der Mittelkonsole und dem gut abgestimmten Getriebe stellt dies aber kein Problem dar. Von 0 auf 100 km/h beschleunigt der FR-V in 10,5 Sekunden, die theoretische Höchstgeschwindigkeit liegt bei 195 km/h.

Wer im Turbodiesel-verliebten Österreich aber mit TDI, HDi & Co mithalten will, der bekommt die Rechnung an der Zapfsäule präsentiert. Im Schnitt genehmigte sich unser FR-V 9,9 Liter auf 100 Kilometer, ein von den Fahrleistungen vergleichbarer Diesel kommt mit sechs bis sieben Liter über die Runden.

Abhilfe ist aber zum Glück in Sicht, Mitte des Jahres kommt der FR-V i-CTDi, bestückt mit Hondas 140 PS starkem Paradediesel, bekannt aus Accord und CR-V.

In punkto Laufruhe, Durchzug und Verbrauch lässt er so manchen selbstzündenden Konkurrenten alt aussehen, das wird auch im FR-V der Fall sein und für einen deutlichen Anstieg der Verkaufszahlen sorgen.

Dank der breiten Spur und des straff aber nicht unkomfortabel abgestimmten Fahrwerks vermittelt der Japaner eine große Portion Fahrspaß, die man in der Minivan-Klasse gar nicht gewohnt ist.

Der Zweiliter-Benziner ist wie auch der Diesel mit ESP - Honda nennt es VSA - ausgestattet, einzig für das 1,7 Liter Basismodell ist das Stabilitäts-Programm nicht lieferbar.

News aus anderen Motorline-Channels:

Honda FR-V 2,0 Executive - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.