AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Das Angebot der Dieselaggregate ist beim Laguna groß und etwas unübersichtlich. In einem Leistungs-Spektrum zwischen 110 und 150 PS sind vier (!) verschiedene Selbstzünder zu haben. 1,9 dCi/110 PS, 1,9 dCi/130 PS, 2,2 dCi/139 PS und 2,0 dCi/150 PS, letzterer ist allerdings nur ohne Partikelfilter erhältlich.

Um die Verwirrung perfekt zu machen: Wenn Sie ein Automatikgetriebe wollen, dann bekommen Sie dieses mit vier Gängen beim 1,9 dCi/130 PS sowie beim 2,2 dCi/139 PS, dort ist aber eine Fünfgang-Automatik am Werken, alles klar?

Der Selbstzünder in unserem Laguna leistete jedenfalls 130 PS und war mit einem manuellen Sechsgang-Getriebe gekoppelt. Das verhilft dem Renault zu sehr guten Fahrleistungen bei akzeptablem Verbrauch.

Der Sprint auf Tempo 100 km/h vergeht in 10,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 201 km/h. Dank eines Drehmoments von 300 Nm lässt sich der Laguna auch sehr schaltfaul bewegen, das gut abgestimmte Getriebe harmoniert mit dem Triebwerk.

In Sachen Verbrauch ist der 1,9 Liter Motor zwar nicht Klassenprimus, mit 7,5 Litern auf 100 Kilometern lässt sich der Kombi aber sehr zügig bewegen.

Wer es gemütlicher angehen lässt, findet auch mit einem Liter weniger das Auslangen, der werksseitig angegebene Verbrauch von 6,0 Litern ist aber nur mit sehr zahmem Gasfuß zu schaffen.

Die Fahrwerksabstimmung ist auf Komfort getrimmt, mit den serienmäßigen 17-Zoll Alufelgen ist aber auch eine flottere Gangart möglich.

Das serienmäßige ESP wacht über den Fahrkünsten des Piloten und greift bei Bedarf ein, die Antriebs-Schlupf-Kontrolle zügelt das Temperament des Franzosen bei rutschigem Untergrund.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Laguna Grandtour 1,9dCi - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.