AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Wie bereits eingangs erwähnt wurde das Interieur des Ford Fiesta mit dem Facelift gehörig aufgemöbelt. Vorbei sind die Zeiten von glänzendem Hartplastik, das komplette Armaturenbrett ist nicht nur optisch, sondern auch haptisch eine andere Liga.

Im Gegensatz zu bisher kann der Kunde nun auch nach eigenem Geschmack die Farbe des Armaturenbretts mit dem Rest des Innenraums abstimmen, klassisches Grau, jugendliches Blau und edles Rot stehen zur Wahl.

Im Modell Sport erfreut zudem eine Stoff-Leder-Polsterung das Auge des Betrachters, das Gestühl ist aber nicht nur nett anzusehen, sondern bietet auch sehr guten Sitzkomfort.

Leider hat Ford beim neuen Fiesta - wie auch schon bei etlichen anderen Modellen - den Fehler gemacht, die Sitzposition zu hoch anzusetzen. Denn selbst in der niedrigsten Position fühlt man sich nicht ganz in das Fahrzeug integriert, besonders bei sportlichem Anspruch - den man beim "Sport-Modell" ja prinzipiell haben darf - wäre das wünschenswert.

Das Platzangebot des Dreitürers ist auch im Fond durchaus in Ordnung, der Kofferraum fasst 284 Liter und lässt sich bei Bedarf dank im Verhältnis 50:50 umklappbarer Rückenlehnen nochmals erweitern.

Auf der technischen Seite hat man mit dem neuen Modell deutlich aufgerüstet, so hat der Fahrer die Möglichkeit, den Fiesta nach seinen Wünschen zu individualisieren. Im Menü lassen sich Dinge wie der Komfort-Blinker, das automatische Anklappen der Spiegel oder das Öffnen der Zentralverriegelung mit einem Tastendruck aktivieren.

Neben der herkömmlichen, manuellen Klimaanlage ist der Fiesta nun auch mit einer Klimaautomatik zu haben, der Aufpreis von 1.290,- Euro ist allerdings einigermaßen geschmalzen, auch die manuelle Klimaanlage ist mit 900,- Euro kein Schnäppchen.

Unverändert die Sicherheits-Ausstattung, Front- und Seitenairbags sind in allen Ausstattungs- und Motorisierungs-Variante Serie, Kopf-/Schulter-Airbags sind optional erhältlich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Fiesta 1,6 TDCi Sport - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.