AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Wer schon einmal MX-5 gefahren ist, der wird sich auch im neuen Modell auf Anhieb zu Recht finden und die Fahrt bereits ab dem ersten Meter in vollen Zügen genießen.

Tief unten, nur wenige Zentimeter über dem Asphalt, dank perfekter Ergonomie beinahe mit dem Fahrzeug verschmolzen saugt man Kurve um Kurve wie in Trance auf. Das edle Ballett aus Gasstößen, Bremsen, Schalten und knackigem Einlenken ist in dieser unverfälschten Form nur mehr sehr selten zu finden.

Besonders die Abstimmung der direkten, eher schwergängigen Lenkung ist ein Kunstwerk. Reichlich Rückmeldung von der Fahrbahn, wenig störende Einflüsse von Spurrillen und sonstigem Unbill. So wünschen wir uns das.

Die kurzen Schaltwege der MX-5 Getriebe sind bereits eine Legende. Dass da das neue Modell um nicht nachstehen darf, ist klar. Auch hier wächst der kurze Schaltknüppel direkt aus dem Getriebe und jeder Gangwechsel wird zum sinnlichen Erlebnis.

Dass bei soviel Sportlichkeit in der Abstimmung der Fahrkomfort nicht zu kurz gekommen ist, muss Mazda hoch angerechnet werden. Klar, der Roadster ist keine Luxuslimousine, Kanaldeckel und Schlaglöcher werden doch deutlich bis an die Insassen durchgereicht. Wirklich störend stößt dies aber nie auf.

Das Fahrverhalten ist bei aktivierter Stabilitätskontrolle selbst auf nasser Fahrbahn und abgeschaltetem Hirn narrensicher. Die Elektronik hält den Roadster sicher in der Spur. Wer schon etwas routinierter im Umgang mit kleinen, wendigen Hecktrieblern ist, darf das ESP auch mal getrost ausschalten und das Heck per Ruck am Volant und vollem Gaseinsatz mitlenken lassen.

Die Basisversion mit dem 1,8 Liter Vierzylinder Benzinmotor reisst mit ihren 126 PS sowie 167 Nm bei 4.500 U/min zumindest am Papier keine Bäume aus. In Realität hat das drehfreudige Aggregat mit den knapp 1.000 kg Leergewicht nur wenig Mühe, solange es halbwegs auf Drehzahl gehalten wird. Der sonore Klang und die gute Dämmung sorgen aber auch knapp vor dem Begrenzer für gute Laune bei den Insassen.

100 km/h sind nach flotten 9,4 Sekunden erreicht, auf bis zu 196 km/h darf auf der Rennstrecke oder bei unseren deutschen Nachbarn beschleunigt werden. Wer den Sinn des MX-5 verstanden hat, wird mit einem immer noch niedrigen Verbrauch um die acht Liter rechnen müssen. Ruhige Gemüter erreichen problemlos Werte mit einer Sieben vor dem Komma.

Die Spitzenversion 2,0i mit 160 PS scheint übrigens angesichts der durchwegs munteren Fahrleistungen der Grundversion und fast € 4.000.- Aufpreis beinahe obsolet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mazda MX5 1,8i Challenge - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.