AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Steigt man direkt vom Vorgänger „NB“ in den neuen Miata, so sind die Gefühle im positivsten Sinne zwiegespalten: Zum einen erinnert die heimelige Enge durchaus noch an die guten alten Zeiten, zum anderen wurden besonders bei der Kopf- und Ellenbogenfreiheit wertvolle Zentimeter hinzuaddiert.

Die Anmutung des Armaturenbretts ist allerdings in keinster Weise mit früher vergleichbar: Feine Kunststoffe, gekonnte Verarbeitung und liebevolle Details aus Chrom und Klavierlack heben den Roadster gefühlsmäßig gleich zwei Klassen höher.

Absolute Klapperfreiheit und die unglaubliche Verwindungssteifigkeit der Karosserie auch bei geöffnetem Dach festigen den Glauben an die hohe Fertigungsqualität des Japaners. Nicht einmal die übelsten Kopfsteinpflasterpisten der Wiener Höhenstraße lassen den Scheibenrahmen erzittern. Bravo!

Wie bereits erwähnt ist das Platzangebot im Innenraum leicht gewachsen. Feudale Weiten sucht man indes vergebens. Dass man endlich auch mit 1,90 Meter Körpergröße offen fahren kann, ohne –über- die Sonneblenden schauen zu müssen, ist den Ingenieuren hoch anzurechnen.

Die Sitze bieten ausreichend Seitenhalt und sind trotz straffer Polsterung auch auf langen Touren hinreichend bequem. Obwohl die Verstellmöglichkeiten auf Längsrichtung und Lehnenneigung beschränkt sind, findet man auf Anhieb eine passende Sitzposition.

Etwas Kritik müssen sich die Japaner aber doch gefallen lassen: Zum einen ist der Beifahrerfußraum mit einer störenden Ausbuchtung ausgestattet, die ein entspanntes Mitreisen für den Passagier etwas erschwert. Zum anderen sucht man größere, gut erreichbare Ablagen am Armaturenbrett vergeblich.

Versöhnlicher stimmt uns der für Kompakt-Roadsterverhältnisse durchaus brauchbare Kofferraum mit einem Volumen von 150 Litern. In Sporttaschen verpackt, lässt sich da schon der Wörtherseeurlaub für zwei verstauen.

Extra Erwähnung verdient der unheimlich praktische Verdeckmechanismus: Ganz ohne elektrische Hilfe lässt sich das Dach vom Fahrersitz mit einem Handgriff bedienen. Einfach Zentralverschluss lösen und mit einem kräftigen Schubser nach hinten werfen. Fertig. In umgekehrter Reihenfolge geht’s genauso simpel. Einfach perfekt.

Warum Mazda in absehbarer Zeit eine aufwändige und fehleranfälligere Blechdachversion auf den Markt bringt, verstehe wer will. Der Zeitgeist verlangt wohl danach. Wir werden sehen, ob auch die Kundschaft so denkt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mazda MX5 1,8i Challenge - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.