AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Sechs Zylinder und 231 PS aus drei Litern Hubraum sprechen eine deutliche Sprache, der SLK 280 ist kein Kind von Traurigkeit. Doch es ist nicht alleine die pure Leistung, die Freude macht, beim SLK stimmt ganz einfach das ganze Paket.

Ein beinahe unverschämt gut klingender Sechszylinder zaubert bei jedem Gasstoß ein Grinsen in die Gesichter der Passagiere, die perfekt arbeitende 7-Gang-Automatik rundet den Fahrspaß ab.

In nur 6,3 Sekunden steht Tempo 100 km/h auf dem Tacho, auch wenn ein offenes Auto eher zum Gleiten dient, erwischt man sich selbst immer wieder, wie man das Gaspedal bis zum Anschlag durchdrückt.

Mittels Schaltwippen am Lenkrad lassen sich die sieben Gänge auch manuell sortieren, ob der Perfektion des Automatik-Modus lässt man es aber dann auch gleich wieder bleiben, selbst im Getriebe zu rühren.

Die elektronisch abgeregelte Höchstgeschwindigkeit liegt bei satten 250 km/h, auf deutschen Autobahnen steht der SLK 280 dabei seinen stärkeren Brüdern um nichts nach.

Derartiger Fahrspaß verschlingt natürlich auch Unmengen ans Sprit, vermuten Sie? Mit einem Turbodiesel der Kompaktklasse kann der SLK natürlich nicht konkurrieren, ein Verbrauch von unter zehn Litern auf 100 Kilometern ist aber dennoch eine kleine Sensation.

Die Werksangabe verspricht 9,5 Liter, trotz durchaus auch forcierter Fahrweise haben wir diese Angaben beinahe erreicht, Hut ab!

Das Fahrverhalten des SLK ist bis in den Grenzbereich gutmütig, dann merkt man die aufgrund des Heckantriebs in Richtung leichtes Übersteuern ausgelegte Ausrichtung. Leichter Schlupf an der Hinterachse wird noch toleriert, mehr lässt das serienmäßige ESP aber nicht zu, sanft werden zu übermütige Piloten eingebremst.

Erfreulicherweise ist der SLK auch im offenen Zustand äußerst verwindungssteif, hier merkt man die jahrelange Erfahrung mit Blechdach-Cabrios.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes SLK 280 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.