AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Der Meriva ist halt kein ganz neues Auto mehr, das merkt man auch an Details im Cockpit: Die benötigten Schalter und Knöpfe befinden sich eher am äußeren Rand des Suchradius – nichts jedoch, womit man im Alltag nicht leben könnte. Wirklich alt fühlen sich indes die Satelliten hinter dem Lenkrad an, die mit Wackeligkeit und ungenauem Einrasten einen Hauch von Nostalgie versprühen.

Ebenfalls etwas enttäuschend ist die Ablesbarkeit der Instrumente. In der tiefstehenden Herbstsonne verblassen zwar nicht die Digitalanzeigen (auch die Zeiger bleiben logischerweise deutlich sichtbar), aber die Kontrollleuchten verglimmen mutlos. Hätten ein paar stärkere Lamperln die Kalkulation wirklich über den Haufen geworfen?

Man muss sich im Meriva OPC erst einmal die richtige Sitzposition erarbeiten: Die Kombination aus Minivan-Cockpit und manuell verstellbaren, stark konturierten Sportsitzen ist keine alltägliche. Die ins Sesselrücken investierte Zeit macht sich jedoch bezahlt.

Da lässt sich auf einmal auch der Abseits-verdächtig positionierte Licht-Drehschalter ohne Verbeugung erreichen, und man sieht mühelos an den doppelten A-Säulen vorbei, die sich zuerst als „Verstimmgabeln“ ins fahrerische Blickfeld geschoben haben.

Der Sitz ist nicht mehr schmerzhaft, sondern tatsächlich angenehm straff und mit dem erwünschten (und benötigten) Seitenhalt, die Lumbalstütze genau dort, so sie sein soll. Auch die Distanz zu Lenkrad und Schaltknüppel stimmt.

Hat man die passenden Einstellungen gefunden, lässt man idealerweise nie wieder jemand anderen ans Steuer, denn Memory-Funktionen gibt es nicht. Die zweite Reihe sitzt auf dem mit OPC-blauen Applikationen passend dekorierten, aber ansonsten unveränderten Meriva-Gestühl. Von dort kommen dann auch die Beschwerden, wenn mit dem Menschen am Steuer der Sportsgeist durchgeht.

Ansonsten lebt es sich dort hinten gut, wenn man nicht wirklich zu dritt unterwegs sein muß. Die Passagiere können die Sitzlehnen in der Neigung verstellen; es gibt einen Getränkehalter – also bitte brüderlich teilen, nur kein Streit! Gegen Aufpreis steht auch eine richtige Mittelkonsole zur Verfügung. Dank diverser Isofix-Einrichtungen finden sich Kindersitze tadellos untergebracht.

Was den Meriva in allen seinen Versionen nicht zuletzt wegen dieser Möblage in Reihe 2 auszeichnet: Er ist im täglichen Leben ungemein praktisch.

Das System nennt sich FlexSpace und funktioniert immer noch vorbildlich: Mit wenigen Handgriffen lassen sich diese Sitze umklappen und versenken, das gibt einen fast völlig planen, maximal 1.410 Liter großen Laderaum. Genug für überfallsartige Besuche beim schwedischen Einrichtungshaus. Damit geht’s jetzt also endgültig ans Fahren!

News aus anderen Motorline-Channels:

Opel Meriva OPC - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.