AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Altgediente Mondeo-Fahrer wissen, dass das größte Asset ihres fahrbaren Untersatzes (neben dem Raumangebot) die Fahrdynamik ist. Nicht anders verhält es sich beim Neuen.

Die Lenkung ist direkt, dabei aber angenehm leichtgängig und präzise sowieso. Die Sechsgang-Schaltung könnte knackiger und kurzwegiger nicht sein. Die Bremsen sind kraftvoll, fading-frei und bestens dosierbar.

Das Fahrwerk wurde wieder einmal hervorragend abgestimmt, ein feiner Kompromiss zwischen agil-straff und sanft-komfortabel. Hat man die variable Dämpferverstellung (IVDC) um 1300 Euro bestellt, kann man zwischen drei Positionen („Comfort“, „Normal“ und „Sport“) wählen.

„Comfort“ ist sänftengleich, aber ein wenig schwammig, „Normal“ für 90 Prozent aller Fahrsituationen perfekt, und „Sport“ verwendet man halt für die Lieblings-Kurvenstraße.

Fehlt da nicht noch etwas? Ach ja, der 140 PS starke Diesel-Motor. Der setzt wenig Highlights. Zwar ist er gut gedämmt und vibrationsarm, erwacht aber erst ab rund 1700 Touren zum Leben und verabschiedet sich bereits bei 4000 Touren wieder von echtem Leistungsdenken.

Dieses fahraktive Auto könnte 400 PS vertragen – aber man soll nicht maßlos werden. Wohl aber sollte man intensiv nachdenken, ob man nicht gleich zur kaum schwächeren 130-PS-Variante greift und dann noch die Automatik-Option in Anspruch nimmt.

Die Übersicht nach vorne ist gut, nach hinten bzw. schräg hinten sieht es aufgrund der beim Fünftürer hohen Kehrseite und der extrem flachen Heckscheibe weniger gut aus.

Eine Einparkhilfe („Park-Pilot-System“), beim Mondeo nur für vorne und hinten erhältlich, daher um deftige 520,- Euro wohlfeil, wäre daher nicht von Nachteil. Die Sitzposition ist eher hoch, aber auch für Großgewachsene gut einstellbar.

Beim Verbrauch hält der Mondeo, was er verspricht. Selbst bei provokanter Fahrweise ist er kaum über die Neun-Liter-Marke zu bringen. Der angegebene Durchschnittswert von 5,9 Liter scheint dennoch etwas optimistisch.

Wenn man aber mit einem fast 1,6 Tonnen schweren Familienauto zwischen sechs und sieben Liter Diesel partikelgefiltert verbraucht, kann man selbst Josef Pröll, Al Gore und Greenpeace gemeinsam in die Augen schauen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Mondeo 2,0 TDCi Titanium X - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.