AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Wie Laserschwerte der Jedi-Ritter salutieren die Nadeln von Tacho und Drehzahlmesser vor jedem Startvorgang. Erst dann erscheint die Skalierung der ansprechend hinterleuchteten Instumente in 3D-Optik. Wer sowas braucht? Niemand.

Aber es ist ein Detail von vielen, die das Leben im Lexus IS einfach schöner machen, das Tüpfelchen auf dem i. Dazu gehören selbstverständlich auch Funktionen wie das flinke Heranreichen des Lenkrades nach dem Einsteigen oder das Aktivieren der Umfeldbeleuchtung, wenn der Keyless-Go-Schlüssel in Reichweite erkannt wird.

Auch die Verarbeitung des Japaners kann sich sehen lassen, selten durften wir ein derart penibel zusammengebautes, absolut klapperfreies Fahrzeug bewegen. Sämtliche Bedienelemente sind intuitiv erreichbar, die hinterleuchteten Instrumente selbst bei Sonneneinstrahlung noch gut abzulesen.

Trotz überschäumender Funktionalität ist selbst das Touchscreen-DVD Navi vom Laien programmierbar. Die Sprachsteuerung funktionierte aber schlicht und ergreifend gar nicht. Beim Versuch den Radiosender zu wechseln, wollte uns das Navi zum nächstgelegenen Schigebiet führen...

Die verwendeten Materialien brauchen keinen Vergleich zur europäischen Oberklasse zu scheuen. Der Kunststoff auf Armaturenbrett und Verkleidungen ist strapazierfähig, gleichzeitig aber trotzdem angenehm anzufassen.

Das im Testwagen verbaute, hellgraue Leder ist das wohl weichste und geschmeidigste seiner Art. Perfekt auch die Sitze an sich: Mannigfaltig verstellbar und komfortabel gepolstert bieten sie mit ihren üppigen Abmessungen auch auf Monstertouren ausgezeichneten Sitzkomfort.

Kritik müssen sich die Lexus-Ingenieure allerdings beim Platzangebot und der Sitzposition gefallen lassen: In der Planungsphase wurde vermutlich der „Norm-Asiate“ als Testperson herangezogen. Der „Norm-Europäer“ ist allerdings doch um den einen oder anderen Zentimeter größer, und zwar in jeder Himmelsrichtung.

1,90 Meter große Lackeln können den Fahrersitz zwar weit genug nach hinten schieben, allerdings sollten dann im Fond nur mehr beinlose Mitfahrer mitfahren wollen. Zusätzlich ist für Großgewachsene der Windschutzscheibenrahmen zu weit heruntergezogen. Der Blick auf Ampeln muss meist erst durch Verrenkungen erkämpft werden.
Schlussendlich wäre dann noch das mickrige Ladevolumen von 378 Litern im zerklüfteten Kofferraum zu bekritteln.

Nicht lumpen lassen hat man sich beim Thema Sicherheit: Front-, Seiten-, Kopf- und sogar Knieairbags, ESP mit Lenkempfehlung, Bremsassistent, Anti-Peitschenschlag-Rückenlehnen und ISO-FIX-Halterungen sind ab Werk mit an Bord.

Die einzigen Extras: Multimedia-Paket (DVD Navi, Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Rückfahrkamera und Mark-Levinson-Audiosystem) um € 3.960,-, Glas-Schiebedach um € 1.040,- oder Metalliclack für € 710,-.

News aus anderen Motorline-Channels:

Lexus IS 220d Executive - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.