AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

"Nur ein Mercedes ist ein Mercedes", dieser Werbespruch ist noch vielen in guter Erinnerung. Öffnet man die Tür der neuen C-Klasse, so wird dieser Slogan wieder ins Gedächtnis gerufen, Design-Experimente sollen andere machen, Mercedes setzt auf Kontinuität.

Keine Angst, das soll nicht heißen, dass das Cockpit altmodisch wirkt, vielmehr wird sich jeder Mercedes-Fahrer auf Anhieb wohl fühlen.

Der überfrachtete Lenkstock-Hebel - für Mercedes-Neulinge nach wie vor ein Unding, die Funktionen für Blinker und Wischer in einen Hebel zu verbannen - ist ebenso wieder dabei wie andere bekannte Schalter und Taster.

Wer übrigens die knapp 3.300,- Euro für das Soundsystem samt Navi übrig hat, der bekommt bei jeder Ausfahrt ein kleines technisches Schauspiel geboten. Der großzügig dimensionierte 16:9 Monitor klappt elektrisch unter einer Abdeckung hervor, zieht man den Schlüssel ab, versteckt sich der Bildschirm unter einer dezenten Klappe - Langfinger kommen somit erst gar nicht auf böse Gedanken.

Die Bedienung - und das ist eine wesentliche Neuerung gegenüber bisherigen Mercedes-Modellen - erfolgt mittels Drehrad in der Mittelkonsole, das System erinnert stark an i-Drive von BMW. Die Handhabung ist einfach, mittels Drehen, Schieben und Drücken lassen sich Ziele im Navigations-System eingeben oder Einstellungen im Bordcomputer vornehmen.

Wer's noch bequemer mag, der sollte zur Sprechbedienung "Linguatronic" greifen, die wichtigsten System-Funktionen lassen sich dann mittels definierter Kommandos vornehmen.

Das Platzangebot für Fahrer und Beifahrer ist sehr ordentlich, auch Ablagen sind genügend vorhanden, größtenteil unter Abdeckungen gut sichtgeschützt.

Der Blick in den Fond offenbart dann aber schnell, dass die neue C-Klasse andere Qualitäten hat, die Beinfreiheit ist zwar eine Spur größer als beim Vorgänger, dennoch nicht allzu üppig, der 3er BMW hat hier zum Beispiel mehr zu bieten. Da aber die meisten Limousinen ohnedies nur maximal zu zweit genutzt werden, ist dies für viele Kunden wohl ohnedies kein Argument.

Positiv ist die Durchlademöglichkeit, vom Kofferraum aus können die beiden Rücksitzlehnen nach vorne geklappt werden, das Volumen des Stauraums kann so von standardmäßig 475 Liter um einiges erweitert werden.

Vorbildlich zeigt sich die Sicherheits-Ausstattung der C-Klasse, sieben Airbags (darunter auch ein Knie-Airbag an der Lenksäule) sind serienmäßig, optional gibt es Seitenairbags im Fond.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes C 220 CDI Elegance - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.