AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mini Cooper Clubman - schon gefahren

Welcome to the club, man!

Mit dem neuen Clubman kommen nun auch jene Mini-Fans auf ihre Kosten, denen das bisherige Modell schlichtweg zu klein war, Motorline.cc hat erste Testkilometer gesammelt.

Hier finden Sie Fotos des Mini Clubman!

Der Mini zählt ohne Frage zu den kultigsten Autos auf unseren Straßen, die Nachfrage ist enorm. Seit rund einem Jahr ist die neue Generation zu haben, in Österreich hat Mini bis September im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von über 80 (!) Prozent erreicht.

Zu Coupé und Cabrio gesellt sich mit dem Clubman nun eine dritte Karosserie-Variante. Der Shooting-Brake ist die Mischung zwischen Coupé und Kombi, der Lifestyle-Gedanke wird auch bei diesem Modell voll aufgegriffen. Angelehnt ist das Design an seine Vorfahren, den Morris Mini-Traveller und den Austin Mini Countryman, die von 1960 bis 1969 gebaut wurden.

Besonderer Clou des Neuen ist die so genannte „Club-Door“, die rechts gegenläufig angeschlagen ist. Damit ist der Fond leichter zu entern als beim herkömmlichen Mini. Dank eines acht Zentimeter längeren Radstandes – der sich übrigens 1:1 auf das Platz-Plus im Fond umlegen lässt – ist der Clubman deutlich flexibler einzusetzen.

Bis zu fünf Personen finden Platz, zumindest vier Leute lassen sich aber durchaus komfortabel befördern, nun ist auch hinter größeren Piloten noch Platz für die Beine. Der Laderaum des Clubman ist in Standard-Konfiguration nach wie vor nicht allzu üppig.

Maximal 930 Liter Stauraum

Zwischen 260 und 930 Liter lassen sich nach dem Öffnen der beiden Flügeltüren im Mini Clubman verstauen, zweiter Wert natürlich nur dann, wenn man die Lehnen der Rücksitze umklappt. Familien-Mobil ist das neue Modell zwar keines, zumindest zwei Personen könnten aber durchaus eine ausgedehnte Urlaubsreise antreten.

Motorline.cc war bereits vor der Markteinführung am 10. November 2007 mit dem Mini Clubman auf erster Testfahrt. Die Unterschiede zum normalen Mini fallen gering aus, das Go-Kart ähnliche Fahrgefühl ist auch beim Clubman geblieben, Fahrspaß pur.

Insgesamt ist das Fahrgefühl eine Spur komfortabler, dazu trägt der längere Radstand maßgeblich bei. Apropos länger, der Clubman hat das längste Dach der kompletten BMW-Modellpalette, selbst ein 5er Touring kann da nicht mithalten.

Knausrig: Als Diesel nur 4,1 Liter auf 100 km

Da der Mini-Neuzugang nur um 80 kg schwerer ist als der Dreitürer, dafür aber über eine bessere Aerodynamik verfügt, bleibt der Verbrauch nahezu gleich. Überhaupt ist die Mini-Familie relativ knausrig, das Topmodell Cooper S mit 175 Turbo-PS genehmigt sich im Schnitt 6,3 Liter auf 100 Kilometer, der 120 PS starke Cooper benötigt 5,5 Liter und der Cooper Diesel (110 PS) findet gar mit 4,1 Litern (109g CO2) das Auslangen.

Alle Motoren sind mit einer Start-Stopp-Automatik ausgestattet, sobald das Fahrzeug zum Stillstand kommt und der Schalthebel im Leerlauf sowie der Fuß von der Kupplung ist, wird der Motor abgestellt. Tritt der Fahrer die Kupplung, wird das Aggregat wieder vollautomatisch gestartet.

Kein Schnäppchen: Basispreis 20.850,- Euro

Die Preisliste des neuen Mini Clubman beginnt bei 20.850,- Euro für den Cooper, der Cooper D startet bei 22.200,- Euro, das Topmodell Cooper S ist ab 25.450,- Euro zu haben. Im Vergleich zum Dreitürer bedeutet dies einen Mehrpreis zwischen 2.200,- und 2.500,- Euro.

Die Ausstattung ist aber alles andere als üppig, man sollte daher den ein oder anderen Tausender einkalkulieren, will man sich im Mini Clubman wirklich wohlfühlen.

Zwar zählen ESP, sechs Airbags, elektrische Fensterheber, ein CD-Radio und Leichtmetallräder zum Serienumfang, wer Dinge wie beheizbare Außenspiegel, eine Klimaanlage, ein Lederlenkrad, Nebelscheinwerfer, Park-Distance-Control, einen Regensensor oder gar Xenon-Scheinwerfer oder Lederpolsterung will, muss relativ tief in die Tasche greifen.

Für alle drei Motorvarianten steht zudem ein Sechsgang-Automatik-Getriebe inkl. Schaltwippen am Lenkrad zur Verfügung, der Aufpreis dafür beträgt je nach Modellvariante rund 1.700,- Euro.

Und es wäre kein Mini, gäbe es nicht noch unzählige weitere Möglichkeiten zur Individualisierung, vom Union Jack am Dach bis hin zur Racing-Streifen, Zusatzscheinwerfern und vielem mehr reicht das Angebot. Und da greifen die Mini-Kunden mehr als beherzt zu, ganz zur Freude von BMW, wo man mit den Goodies ein mehr als nettes Körberlgeld verdient.

Eine detaillierte Preisliste und alle technischen Daten finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.