AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mehr Spannung für den Blitz

Opel gibt sich dynamisch: Neben dem runderneuerten Astra, dem Pocket-Flitzer Corsa OPC und dem Roadster GT zeigt man die Studie GTC Concept. » Fotos

Johannes.Gauglica@motorline.cc

Muskelspiel & innere Werte

Nichts weniger als eine Neuinterpretation der Marke Opel steckt in dem muskulös gezeichneten GTC Concept – und die Neuheiten fangen bereits am Kühlergrill an, beim Markenzeichen. Der altehrwürdige Blitz bleibt erhalten, aber daneben firmiert auch der Name Opel jetzt deutlicher. Insgesamt gibt die Formensprache des GTC Concept einen Ausblick auf die Route, die die Europa-Marke von General Motors in Hinkunft einschlagen will.

Neben seinem kraftstrotzenden optischen Auftritt hat die geduckte Form des GTC auch ihre aerodynamischen Meriten, das 4,8 Meter lange Coupé kommt auf einen cW-Wert von 0,25.

Vernunft...

Im Innenraum findet sich ein System, auf das die Opel-Ingenieure besonders stolz sind und das sich wohl in künftigen Serienautos wieder finden wird. Mittels „Flex4“ lässt der GTC sich mit wenigen Handgriffen vom Vier- zum Zweisitzer verwandeln, ähnlich wie bei den Minivans der Marke (dort heißt das System entsprechend der Anzahl der Sitze „Flex7“).

Die Rückenlehnen der beiden Fondsitze können ferngesteuert per Knopfdruck separat an die vorderen Sitze andocken, so dass ein geräumiger Drei- oder Zweisitzer mit ebener Ladefläche und bis zu über 1.000 Litern Gepäckraumvolumen entsteht – die Sitze selbst müssen dabei weder aus- noch eingebaut werden. Daraus ergeben sich eine Ladefläche bis zu 1,80 Meter und Gepäckraumvolumen zwischen 500, 755 (Dreisitzer) und 1.020 Liter (Zweisitzer).

..aber nicht zuviel

Also superpraktisch, aber fad? – Keine Spur: der GTC wird von einem turbo-aufgeladenen, 300 PS starken 2,8-Liter-V6 mit 400 Nm Drehmoment angetrieben und krallt sich mit elektronisch geregeltem Allradantrieb in den Asphalt. In sechs Sekunden ist der GTC aus dem Stand auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 250 km/h begrenzt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.