AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Peugeot 207 CC Active 1,6 Turbo – im Test

Innenraum

Gäbe es einen Preis für Innenraumästhetik und Materialauswahl, so würde der zweifelsohne an Peugeot gehen. Nicht nur im Vergleich zum - pardon - Hartplastikbomber 206, auch gemessen an der (deutschen) Konkurrenz kann sich der Franzose durchaus sehen lassen.

Fließende Formen, edle Kunststoffe und nette Alu-Applikationen an Mittelkonsole, Pedalen und Schaltknauf geben einem stets das Gefühl, gut aufgehoben zu sein. Die im Testwagen verbauten, rot-schwarzen Ledersitze bieten neben perfektem Seitenhalt auch gute Rückenunterstützung und machen optisch jede Menge her. Für € 1.700,- eine absolute Empfehlung.

Wie bereits in den geschlossenen Varianten ist die Bedienbarkeit absolut ohne Tadel. Die Anzeigen sind hervorragend abzulesen, alle Schalter und Knöpfe sind intuitiv erreichbar.

Das Platzangebot in der ersten Reihe darf durchaus als fürstlich bezeichnet werden. Selbst Großgewachsene werden bei geschlossenem Dach niemals in Bedrängnis geraten. Die „Sitze“ im Fond haben dafür eher Alibicharakter.

Dafür lässt sich die hintere Bank als perfekte Ablage für Einkäufe verwenden. Angesichts des (bei geschlossenem Verdeck) riesigen Kofferraumes von 450 Litern Volumen beinahe Overkill. Hat man das Blechdach allerdings versenkt, schrumpfen sowohl Größe als auch Ladeöffnung auf doch sehr kompakte Maße.

Apropos Blechdach: Ab sofort funktionieren sowohl der Striptease als auch das Wiederanziehen vollautomatisch. Verriegelungshebel waren gestern, heute muss einfach nur ein Knopf gehalten werden und der 207 entledigt sich nahezu geräuschlos seines Hauptes. Dies allerdings nur im Stand.

Trotz weit nach hinten reichendem Scheibenrahmen und hoher Gürtellinie versteht es der kleine Löwe ausgezeichnet, den Insassen Cabriofeeling zu vermitteln. Wer eher weniger auf zerzaustes Haupthaar steht muss einfach nur die Seitenscheiben in die Höhe fahren und die steife Brise fällt zum leisen Lufthauch zusammen. Perfekt!

Etwas Kritik muss sich das an sich sehr steife Cabrio für leichte Knarzgeräusche aus dem Heckbereich gefallen lassen. Vermutlich war dies aber eine Ausnahme und sollte bei anderen Exemplaren nicht auftreten.

Ganz und gar tadellos die umfangreiche Sicherheitsausstattung: ISOFIX, fünf Airbags, ABS, ESP, Bremsassistent, Kurvenlicht, Gurtkontrolle vorne und hinten, ausfahrbare Überrollbügel hinten und intelligente Karosseriestrukturen sorgen für ein wohliges Gefühl.

Dass der 207 cc beim letzten NCAP Crashtest auch noch die volle Punktzahl von fünf Sternen kassiert hat, unterstreicht den hohen Sicherheitsanspruch der Franzosen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Peugeot 207 CC Active 1,6 Turbo – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.