AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Peugeot 207 CC Active 1,6 Turbo – im Test

Turboschub im Dauerbrenner

Mit dem 206 CC hat Peugeot die Ära der leistbaren Klappdachcabrios eingeläutet. Freude bei der Fangemeinde: Der Neue kann alles noch besser!

Ingo.Gutjahr@motorline.cc

  • Hier sehen Sie Bilder des Peugeot 207 CC!

    Gute sieben Jahre ist es her, dass die Franzosen die Herzen der Cabriofahrer mit dem 206 CC im Sturm eroberten. Fesches Kleid, praktisches Dach, bewährte Technik und nicht zuletzt der attraktive Preis machten den Kleinen im Handumdrehen zum Held der (Frauen-)Welt.

    Da die Konkurrenz niemals schläft und sich am Markt mittlerweile unzählige Coupé-Cabrios tummeln, hat man bei Peugeot ein Schäuferl nachgelegt und auch dem 207er das Dach gefaltet. Erfreulicherweise sieht der 207 CC im Gegensatz zu einigen Mitbewerbern von hinten und von vorne – nicht - gleich aus. Ein kleines Kunststück, gilt es doch trotz der geringen Außenlänge jede Menge Glas und Blech im Heck unterzubringen.

    Ganze fünfzehn Zentimeter misst der 207 mehr als sein Vorgänger. Dieser Zuwachs kommt nicht nur der elegant-sportlichen Linie zupass. Vielmehr lässt es sich nun besonders vorne in durchaus feudalen Platzverhältnissen reisen. Die „Sitze“ im Fond verdienen ihren Namen aber weiterhin nur mit sehr gutem Willen.

    Zum Motorline.cc-Test musste der Herzensbrecher in der Topmotorisierung antreten: Ganze 150 PS und jede Menge Drehmoment kitzelt ein kleiner Turbolader aus dem 1,6 Liter Vierzylinder Benziner. Das Aggregat stammt aus einer Kooperation mit BMW und zeigt dies durch flotte Fahrleistungen und geringen Verbrauch. Lediglich 7,9 Liter auf 100 km flossen im Schnitt aus dem Tank. Bravo!

    Im Gegensatz zu seinen geschlossenen Brüdern gibt es den 207 CC lediglich in zwei verschiedenen Ausstattungsversionen. Bereits in der Grundversion (ab € 20.400,- / 120 PS) kann man sich (bis auf die fehlende Klimaanlage) nicht über mangelnden Luxus beschweren, unsere Empfehlung geht aber eindeutig an das „Rundum-glücklich“-Paket Active.

    Mit € 23.100,- für 120 PS und € 24.250.- für das getestete Modell ist diese Version zusätzlich mit einer Zweizonen Klimaautomatik, ESP, abgedunkelter Heckscheibe, autom. abblendendem Innenspiegel, elektrisch anklappbaren Außenspiegeln, Öltemperaturanzeige, Kurvenlicht, wunderhübschen 17“ Leichtmetallfelgen sowie einem MP3-Soundsystem ausgerüstet.

    Fünf Airbags (inklusive Knieairbag!), ABS, Bremsassistent, ISOFIX, Bordcomputer, elektrisches Verdeck, Funk-ZV und Nebelscheinwerfer sind ohnehin immer mit an Bord.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Peugeot 207 CC Active 1,6 Turbo – im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.