AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Turbo mit Manieren

Der dreitürige Peugeot 207 gibt eine gute Figur ab, vor allem in Orange-Metallic. Zusammen mit dem neuen 150-PS-Benziner ist er unwiderstehlich, oder?

Johannes.Gauglica@motorline.cc

  • Hier finden Sie Fotos des Peugeot 207 GT 1,6 16V Turbo!

    Auch Autotester freuen sich über Abwechslung: Endlich kein schlafmütziges silbergrau oder anthrazit! Die Farbe „Salamanca Orange Metallic“ macht das Auto an sich weder besser noch schlechter; dass sie dem dreitürigen 207er sehr gut zu Gesicht steht, wollen wir trotzdem festhalten. Damit zurück zur Tagesordnung:

    Den Peugeot 207 haben wir bereits in verschiedenen Varianten ausprobieren dürfen, zuletzt als fünftürige „Ö3 Edition“ mit quirligem 1,4l-Motor (Testbericht 207 1,4 Ö3-Edition | Testbericht 207 GT 1,6 HDi 110). Jetzt also ein Dreitürer in der GT-Variante, der derzeit stärksten Version; im Sommer 2007 wird dann der 175 PS starke 207 RC nachgereicht. Unter der Haube werkt hier ein Quirl der ganz anderen Art: Keine unbeschwerten 85 PS hat der 1,6-Liter-Turbo, sondern satte 150.

    Um den Motor drehte sich auch vorrangig unser Test, dennoch ein paar Worte zur Ausstattung: Die „Ö3 Edition“ war ein solcher Hit (Sie verstehen...), dass wir etwas verwöhnt im GT Platz nahmen. Und siehe da: Kein Regensensor, kein automatisches Licht, kein Bluetooth - für all diese Goodies zahlt man Aufpreis.

    Mehr Power also, aber doch auch weniger Komfort im Alltag. Das soll keine Kritik am 207 GT sein, sondern eher ein Lob des gelungenen Sondermodells.

    Völlig nackert ist ja auch der GT nicht, man bekommt Sport-Paraphernalien wie sehr hübsche Teilledersitze (leider ohne verstellbare Lendenwirbelstütze) oder den Schaltknauf aus poliertem Metall serviert.

    Dazu das Panoramadach, das sich beim Sommerausbruch jedoch von seiner negativen Seite zeigte. Dem internen Triebhauseffekt im Mikroklima war nur mit fleißigem Einsatz der Air Condition beizukommen, dabei sollen wir doch alle Energie sparen!

    Zum Kaufpreis von 20.650,- Euro kamen bei unserem Testwagen noch folgende Extras: Die hübsche Farbe kostet 390,60 Euro, das Winterpaket 315,- Euro; ferner an Bord: Tempomat (289,80 Euro), CD-Radio (88,20 Euro) samt JBL-Verstärker (453,60 Euro), und eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung (239,40 Euro) - macht in Summe 22.426,60 Euro.

    Weitere Testdetails:

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Peugeot 207 GT 1,6 16V Turbo - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

    Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

    Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

    Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

    Leser im vollen Testeinsatz

    Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

    BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

    Luxus-Elektroautos mieten

    Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

    Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

    P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

    Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

    Aber nur für 18-jährige!

    Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

    Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

    Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

    Die besten Tipps zur Autopflege

    Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.