AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

In Sachen Raumaufteilung hat der Scénic auch nach Jahren noch nichts von seiner Konkurrenfähigkeit verloren. Zwar gibt es in diesem Segment immer mehr Mitstreiter, wenn es drauf ankommt, braucht der Minivan den Vergleich aber nicht zu scheuen.

Über das Platzangebot für Fahrer und Beifahrer braucht kein Wort verloren zu werden, luftig geht es auch in der zweiten Reihe zu. Drei Einzelsitze bieten größtmöglichen Komfort, so manche Mittelklasse-Limousine würde sich über die Bein- und Kopffreiheit des Scénic freuen.

Die drei Sitze sind zudem in der Länge verschiebbar, ein noch größeres Kofferraumvolumen ist so mit wenigen Handgriffen möglich. Sollte noch mehr Platz nötig sein, lassen sich die Rückenlehnen um- und die Sitze nach vorne klappen.

Wer dem Franzosen das maximale Ladevolumen abverlangen möchte, der kann die drei Sitze mit wenig Aufwand auch gänzlich ausbauen. Der Kofferraum fasst somit zwischen 480 und stattlichen 1.840 Litern.

Zusätzliche Staufächer sind im Fahrzeug-Boden untergebracht, sowohl vorne als auch im Fond, Dinge wie das Verbandspaket lassen sich dort gut verstauen. In der mittels Rollo verschließbaren und gekühlten Mittelkonsole finden selbst große Getränke-Flaschen Platz, die Autobahn-Jause für die ganze Familie ist dort auch gut aufgehoben.

Auf den täglichen Krims-Krams hat man indes leider etwas vergessen, Handy & Co würden sich über gut erreichbare und offene Ablagemöglichkeiten freuen.

Das überarbeitete Navigations-System lässt sich ebenso wie die wichtigsten Einstellungen des Fahrzeuges mittel Mini-Joystick hervorragend bedienen, einzig das Display könnte etwas besser ablesbar sein.

Passive Sicherheit ist für einen Renault Ehrensache, der NCAP-Crashtest hat dies mit fünf Sternen für den Scenic eindrucksvoll bestätigt. Sechs Airbags, Drei-Punkte-Gurte und Kopfstützen auf allen Sitzplätzen sowie das ISOFIX-Kindersitzbefestigungs-System verstehen sich somit von selbst.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Scénic 1,9 dCi Automatik - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!