AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Lassen Sie sich leiten!

Eine Studie sagt aus, dass die Verwendung von Satellitennavigationssystemen im Auto die Fahr- und Verkehrssicherheit positiv beeinflusst.

Der Einsatz eines Satellitennavigationsgeräts verbessert das Fahrverhalten der Lenker bei Fahrten zu unbekannten Zielorten oder in Gebieten, in denen sich der Lenker nicht auskennt. Satellitennavigationssysteme steigern die Aufmerksamkeit und mindern die Stressbelastung von Fahrzeuglenkern.

Informationen zur Studie

Die vom niederländischen Forschungsinstitut TNO TNO im Dezember 2006 abgeschlossene Studie stellte sich die Frage „Was sind die Auswirkungen von Navigationssystemen auf die Verkehrssicherheit?“ - herangezogen wurden folgende Quellen: Benutzerumfrage, Testfahrten und Analyse von Schadensfalldatenbanken. Die ausschließlich in den Niederlanden durchgeführte Studie dauerte sechs Monate. Die Ergebnisse zeigen, dass Satellitennavigationslösungen die Verkehrssicherheit positiv beeinflussen.

Verbesserung des Fahrverhaltens

Die TNO-Studie zeigt, dass Fahrzeuglenker, die eine Satellitennavigationslösung einsetzen, im Vergleich zu Lenkern, die mit herkömmlichen Navigationsmethoden (z. B. Karten in Papierform, Online-Routenplaner) unterwegs sind, 25% weniger oft anhalten und 35% weniger lang stillstehen müssen, um ihren Zielort zu erreichen, auch umgedreht wird vergleichsweise seltener. Navis beeinflussen auch das Fahrverhalten an sich; Fehler wie z.B. das Missachten von Verkehrsschildern kommen um mehr als 50% seltener vor. Die Fahrer können sich aufs Fahren und viel weniger aufs Suchen der richtigen Route konzentrieren.

Aufmerksamer und entspannter am Steuer

Die Aufmerksamkeit der Fahrzeuglenker erhöht sich, sie sind konzentrierter und weniger gestresst. 78% der Benutzer einer bestimmten Marke geben an, stets Herr der Lage zu sein. Sie sitzen aufmerksamer am Steuer und achten bewusster auf den Verkehr, der sie umgibt. Die Belastung von herkömmlich, also mittels Straßenbeschilderung und Karten, navigierenden Lenkern,, ist um ein Vielfaches intensiver.

Weniger Fahrkilometer

Messbarer Erfolg: Satellitennavigation reduziert die Anzahl der gefahrenen Kilometer um 16%. Das hat in der Folge auch seine ökologischen und ökonomischen Auswirkungen. Die Reisezeit bei Fahrten zu unbekannten Zielorten oder in Gebieten, in denen sich der Lenker nicht auskennt, verkürzt sich um 18%. Lenker, die ohne Satellitennavigation unterwegs sind, melden 12% mehr Schadensfälle an ihren Fahrzeugen als Navi-User.

Fazit der Studie: man kommt – sofern das Navi seine Arbeit ordentlich macht - entspannt ans Ziel.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.