AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Lange ist es her, dass wir das letzte Mal mit einem 1.000kg-Renner mit 125 PS unterwegs sein durften. Alleine diese Leichtigkeit, die bereits den Sportlern aus der Golfklasse abgeht – immerhin geht’s bei diesen Sumo-Ringern ab 1.400 kg los - machen jede Fahrt zu einem besonderen Erlebnis. Da durch das geringe Gewicht weniger Trägheitskräfte auftreten, machen selbst die nominell etwas schwachbrüstig klingenden 125 Sauger-PS aus 1,6 Liter Hubraum extrem viel Spaß.

Der sportlich dumpf klingende Vierzylinder überzeugt mit vergleichsweise gutem Durchzugsvermögen aus niedrigen Drehzahlen und hängt überaus giftig am Gas. In Verbindung mit dem knackigen, sehr kurz abgestimmten Fünfganggetriebe und der fest zupackenden Kupplung ergibt sich ein überzeugendes Gesamtpaket, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf der kurvigen Landstraße ungeheuren Fahrspaß bringt.

Am Papier bedeutet das soviel wie 8,9 Sekunden von 0 bis 100 km/h, und 200 km/h Spitze. Dass diese Zahlen der gefühlten Fahrleistung deutlich hinterherhinken, liegt an der unheimlich Spontanität, mit der der Swift auf die Befehle seines Fahrers reagiert. Jede Bewegung am Volant wird umgehend in zackige Richtungswechsel übersetzt.

Dabei bleibt der Suzuki dank seines knochentrockenen Fahrwerks lange neutral, kann aber in geübter Hand auch zu leichten Heckschwenks überzeugt werden, die jedoch leicht kontrollierbar bleiben und zur Not durch das alerte ESP abgefangen werden. Auch die Bremsen überzeugten durch perfekte Dosierbarkeit und durch gute Standfestigkeit bei hoher Belastung.

Standfest sollten aber auch die Insassen des Swifts sein: Komfort stand bei seiner Konzeption sicherlich nicht im Pflichtenheft. Fahrbahnschäden werden nahezu ungefiltert an die Insassen weitergegeben. Eine Fahrt auf der neu asphaltierten A2 von Wien Richtung Süden lässt die Sicht des Fahrers spätestens bei Vösendorf hoffnungslos verschwimmen. Auch das Drehzahlniveau bei hohen Reisetempi ist durch die kurze Getriebeübersetzung relativ hoch. Auf Dauer entsprechend nervig daher der Geräuschpegel.

Sollte einen das aber stören, ist man ohnehin besser in der weichgespülten Dieselversion aufgehoben. Ab auf die rechte Spur!

Für alle anderen: Schlagt einfach zu, mehr Fahrspaß fürs Geld ist momentan kaum zu kriegen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Suzuki Swift 1,6 Sport – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.