AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

An Raum mangelt es im Touran ganz sicher nicht. Nach allen Richtungen können sich selbst sehr groß Gewachsene frei entfalten. Lediglich die Sitze sechs und sieben (falls bestellt) gehen eher nur als Kindergestühl durch. Aber bei fünf Sitzen gibt es viel Platz für Passagiere samt Reisegepäck. In Zahlen: 695 bis 1.989 Liter.

Die Beladung ist diesfalls auch kein Mirakel: Dank angenehm niedriger Ladekante bringt man auch schweres Gut einfach unter, die Heckklappe geht bis rund 1,90 Meter auf. Somit müssen nur sehr große Menschen den Kopf etwas einziehen.

Erweitern kann man den Laderaum problemlos: Die drei einzelnen Fondsitze lassen sich vorklappen, aufstellen, oder gänzlich entfernen. Falls gewünscht, kann man die beiden äußeren Sitze auch querversetzen.

Die Kopfstützen dürfen bei allen Klappvorgängen dranbleiben. Im Fall der totalen Sitzentfernung muss man allerdings eine Garage oder ein großes Kellerabteil besitzen, um dem Gestühl Platz zu bieten. Belohnung: Ein topfebenes Ladeabteil von fast 2.000 Litern.

Die Rundumsicht ist hervorragend, aufgrund der leicht erhöhten Sitzposition ist auch die Übersicht absolut zufriedenstellend. An Ablagen mangelt es weder in den Türen, noch im großen Mittelfach zwischen den Vordersitzen, oder im kühlbaren Handschuhfach. Auch die heutzutage unvermeidlichen Dosen (oder Becher) kann man zahlreich unterbringen.

Die Sitze sind gut dimensioniert, straff, und mit akzeptablem Seitenhalt ausgestattet. Höhenverstellbar sind sie vorne, sowohl fahrer- als auch beifahrerseitig, per einfach bedienbarer Ratsche.

Thema Sicherheit: das Stabilitätssystem ESP (mit unmerklich-sanfter Gegenlenk-Unterstützung), Front-, vordere Seiten- und durchgehende Kopfairbags sind serienmäßig mit dabei. Ebenso das Kindersitz-Fixiersystem Isofix für die äußeren Fondsitze.

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Touran 1,9 TDI Conceptline - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.