AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

An Raum mangelt es im Touran ganz sicher nicht. Nach allen Richtungen können sich selbst sehr groß Gewachsene frei entfalten. Lediglich die Sitze sechs und sieben (falls bestellt) gehen eher nur als Kindergestühl durch. Aber bei fünf Sitzen gibt es viel Platz für Passagiere samt Reisegepäck. In Zahlen: 695 bis 1.989 Liter.

Die Beladung ist diesfalls auch kein Mirakel: Dank angenehm niedriger Ladekante bringt man auch schweres Gut einfach unter, die Heckklappe geht bis rund 1,90 Meter auf. Somit müssen nur sehr große Menschen den Kopf etwas einziehen.

Erweitern kann man den Laderaum problemlos: Die drei einzelnen Fondsitze lassen sich vorklappen, aufstellen, oder gänzlich entfernen. Falls gewünscht, kann man die beiden äußeren Sitze auch querversetzen.

Die Kopfstützen dürfen bei allen Klappvorgängen dranbleiben. Im Fall der totalen Sitzentfernung muss man allerdings eine Garage oder ein großes Kellerabteil besitzen, um dem Gestühl Platz zu bieten. Belohnung: Ein topfebenes Ladeabteil von fast 2.000 Litern.

Die Rundumsicht ist hervorragend, aufgrund der leicht erhöhten Sitzposition ist auch die Übersicht absolut zufriedenstellend. An Ablagen mangelt es weder in den Türen, noch im großen Mittelfach zwischen den Vordersitzen, oder im kühlbaren Handschuhfach. Auch die heutzutage unvermeidlichen Dosen (oder Becher) kann man zahlreich unterbringen.

Die Sitze sind gut dimensioniert, straff, und mit akzeptablem Seitenhalt ausgestattet. Höhenverstellbar sind sie vorne, sowohl fahrer- als auch beifahrerseitig, per einfach bedienbarer Ratsche.

Thema Sicherheit: das Stabilitätssystem ESP (mit unmerklich-sanfter Gegenlenk-Unterstützung), Front-, vordere Seiten- und durchgehende Kopfairbags sind serienmäßig mit dabei. Ebenso das Kindersitz-Fixiersystem Isofix für die äußeren Fondsitze.

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Touran 1,9 TDI Conceptline - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.