AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Traumautos kommen aus Bayern

In den kommenden 12 Monaten planen 26 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher ein neues Fahrzeug anzuschaffen.

Die Vorlieben für Neu- und Gebrauchtwagen halten sich in etwa die Waage: 41 Prozent wollen ein gebrauchtes Fahrzeug, 38 Prozent ein fabrikneues Fahrzeug anschaffen. Männer ziehen ein neues Auto (43 Prozent) dem Gebrauchwagen (35 Prozent) vor.

Gründe für die Neuanschaffung eines Fahrzeuges sind vor allem das Alter des Autos (30 Prozent), die Verfügbarkeit eines neuen Modells (22 Prozent) und die Motivation, sich etwas zu gönnen (20 Prozent). Bei Frauen überwiegt als Grund das Alter des fahrbaren Untersatzes (32 Prozent), Männer hingegen wollen sich gern etwas gönnen (26 Prozent).

Für immerhin 15 Prozent der Befragten ist auch die Umwelt ein Thema: Sie wollen sich bewusst ein umweltfreundlicheres Fahrzeug anschaffen. Die aktuell weit verbreiteten Rabatte sind hingegen nur für 8 Prozent ein Grund, sich ein neues Fahrzeug anzuschaffen.

Rund 29 Prozent der österreichischen Autofahrer geben an, dass ihr Auto zwischen drei und fünf Jahre und 30 Prozent, dass es zwischen sechs und zehn Jahre alt ist. Ein weniger als ein Jahr altes Auto fahren etwa 9 Prozent, immerhin 3 Prozent besitzen einen fahrbaren Untersatz, der mehr als 15 Lenze zählt. Die Autos der weiblichen Autofahrerinnen sind signifikant älter als jene der männlichen Befragten.

Die Traumautos der Österreicher: Audi und BMW

Fast drei Viertel der Befragten (73 Prozent) fahren im Moment übrigens nicht ihr Traumauto. Könnten es sich die Österreicher aussuchen, würden gute 19 Prozent Audi fahren, 14 Prozent BMW und 8 Prozent Mercedes (womöglich in Silbergrau?). Der Porsche stellt wider Erwarten nur für 4 Prozent das Traumauto dar, ebenso der Ferrari.

Rollenklischees hinterfragt, Fahrer mit Hut Verkehrshindernis

Einig sind sich Österreichs Autofahrerinnen und Autofahrer, dass das Auto für sie ein Gebrauchsgegenstand ist (rund 66 Prozent stimmen dieser Aussage ganz oder eher zu), und dass Fahrer mit Hut ein Verkehrshindernis sind (64 Prozent Zustimmung). Auch sauber und gepflegt soll der fahrbare Untersatz sein (55 Prozent). Uneinigkeit herrscht bei den Rollenklischees. 26 Prozent der Männer stimmen "voll und ganz der Aussage zu", sie seien in der Familie der Hauptfahrer, 14 Prozent geben an, dass "der Mann bestimmt, welches Auto gefahren wird". Diesen Aussagen schließen sich nur 7 bzw. 2 Prozent der Frauen zur Gänze an.

News aus anderen Motorline-Channels:

26% der Österreicher planen Autokauf

Weitere Artikel:

Das Driving Camp in Pachfurth, 30 Minuten von Wien entfernt, bebt, denn Supercardrive.at veranstaltet ab sofort Trackdays in exklusiven Fahrzeugen, die in Österreich ihresgleichen suchen.

Diesel um 1,169 Euro? Ein Fehler!

Billigdiesel führt zu Ansturm auf Tankstelle

Am 29. Jänner fuhren zahlreiche Diesellenker nach Horn zum Spritsparen. Eine Tankstelle hatte einen fehlerhaften Preis ausgewiesen – erst am 30. Jänner in der Früh wurde der Lapsus bemerkt. Glück gehabt: Zurückzahlen müssen die Glücklichen die Differenz nicht.

Der wahre Nachfolger des Megane

Das ist der neue Renault Symbioz

So futuristisch der Name klingen mag – mit dem Symbioz möchte man bei Renault vor allem klassische Kundschaften ansprechen. Nicht nur mit schlauem Raumkonzept, sondern auch allgemein verträglicher Motorisierung.

Subaru Crosstrek im Test

Robustes Einstiegsmodell der Allradmarke

Mit dem Übergang von XV zu Crosstrek fällt der günstige Benziner weg. Doch auch mit dem e-Boxer bleibt das SUV der günstigste Subaru am Markt.

Mehr Leistung, mehr Sicherheit, mehr sauber

Škoda Scala und Kamiq werden umfangreich aufgewertet

Skoda verpasst den Kompaktmodellen Scala und Kamiq neu gestaltete Front- und Heckschürzen, ein neues Interieurdesign inklusive Design Selections und neuen nachhaltigen Materialien. Dazu git es ein umfassendes Angebot an Assistenzsystemen.

Vor allem der Benziner könnte preislich interessant werden

Omoda: Crossover-SUV Omoda 5 kommt nach Österreich

Für den Start auf dem österreichischen Markt bringtg Omoda ihr SUV-Modell 5. Den Anfang macht im ersten Halbjahr 2024 die Benziner-Variante, Hybrid und BEV folgen kurz darauf. Besonders erstaunlich: die Preise, die bei 26.000 Euro starten sollen.