AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Autohaus Internet"

Während die KFZ-Neuzulassungen in Österreich rückläufig sind, boomt der Fahrzeughandel im Internet mit unverminderter Vehemenz.

Rund zwei Drittel der österreichischen Autofahrer haben schon im Internet ein Auto verkauft, oder können sich dies vorstellen. Rund 40 Prozent haben oder können sich vorstellen ein Auto im Internet zu kaufen.

Die KFZ-Neuzulassungen erreichten im Jahr 2007 ihren Tiefststand. Mit nur 298.182 neu zugelassenen Autos wurde das schlechteste Ergebnis seit dem Jahr 2002 erzielt. Auch im ersten Quartal 2008 setzte sich diese Entwicklung fort.

Der Autohandel im Internet hingegen boomt: Immer mehr Private bieten ihre gebrauchten Fahrzeuge im Internet an, anstatt sie beim Händler einzutauschen. Sie sprechen damit nicht nur eine große Käuferschicht an, sondern erwarten aufgrund der angespannten Lage auch einen besseren Preis als den Eintauschpreis beim Händler zu erzielen.

Der bekannteste Online-Marktplatz für Fahrzeuge ist eBay.at. Alle zehn Minuten wird hier ein Fahrzeug verkauft.

Was die Österreicher vom Autokauf und -verkauf im Internet halten, dem ist eine von eBay.at beauftragte, und von Marketagent.com durchgeführte, Studie unter 543 Autofahrerinnen und Autofahrern zwischen 20 und 59 Jahren auf den Grund gegangen.

Fahrzeughandel im Internet gewinnt an Bedeutung

Sehr hoch ist der Anteil der Österreicher, der sich vor dem Autokauf bereits im Internet informiert. Rund 86 Prozent nutzen das Internet als Informationsquelle und besuchen Online-Marktplätze.

Ein Auto online verkauft haben bereits rund 15 Prozent der Befragten, wobei mehr als die Hälfte dies bei eBay.at getan hat.

Schon rund 57 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher, die es noch nicht probiert haben, können sich vorstellen, ein Auto im Internet zu verkaufen. Von denjenigen, die in den kommenden 12 Monaten ein neues Fahrzeug anschaffen wollen, werden etwa 15 Prozent ihr derzeitiges Auto im Internet anbieten. Das klassische Zeitungsinserat ist nur mehr für 7 Prozent der Befragten eine Möglichkeit.

Entscheidend für die Wahl eines Online-Marktplatzes sind für private Verkäufer die anfallenden Kosten (67 Prozent), die Bekanntheit der Website (63 Prozent), die Übersichtlichkeit (62 Prozent) und die einfache Navigation (60 Prozent).

Online-Autohäuser im Test: Wo die Österreicher hinklicken

Der bekannteste Internet-Marktplatz ist allen voran eBay.at (87 Prozent gestützte Bekanntheit). autoscout24 liegt an zweiter Stelle mit rund 55 Prozent, gefolgt von gebrauchtwagen.at (51 Prozent) und car4you.at (48 Prozent).

Ein Auto im Internet gekauft haben bereits 14 Prozent der Befragten. Von ihnen haben 40 Prozent bei eBay.at ein neues Fahrzeug erstanden. Weitere 31 Prozent können sich vorstellen auf einem Online-Marktplatz ihr Auto zu erwerben.

Die Entscheidung, auf welcher Webseite gekauft wird, hängt vom Informationsangebot über die einzelnen angebotenen Fahrzeuge ab. Für 72 Prozent der Befragten ist das der entscheidende Faktor bei der Wahl des Online-Marktplatzes, gefolgt von den günstigen Preisen (64 Prozent), geringen Transaktionsgebühren (63 Prozent) und der Übersichtlichkeit der Website (62 Prozent).

Internet als Chance für klassischen Fahrzeughandel

Doch nicht nur für Private ist das Internet eine willkommene Alternative, sondern auch klassische Fahrzeughändler können davon profitieren. Die Nachfrage ist gegeben, vor allem nach jungen Gebrauchtwagen. "Viele eBay-Mitglieder haben erst einmal mit günstigeren Gebrauchtwagen Erfahrungen bei eBay gemacht und sind aufgrund des positiven Kauferlebnisses nun auch bereit, teurere Fahrzeuge im Internet zu kaufen",erklärt Alberto Sanz, Geschäftsführer von eBay in Österreich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Automarkt: Internet wird immer wichtiger

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.