AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Einen Alfa Romeo kann man anschauen (und tut dies gern), man kann ihn zur Not auch beladen, man will ihn aber vor allem fahren. Und da zeigt uns der 159 Sportwagon seine wahren Qualitäten. Dies ist ein Auto für Menschen, die gerne fahren.

Etliche Kombis kommen heute mit "Sport-"Etikett daher. Beim 159 Sportwagon ist der Name Programm. Das Fahrwerk gibt sich straff – manche meinen sogar: hart; aber es passt zur gesamten Charakteristik des Autos.

Die Lenkung ist direkt und präzise, alles wartet auf den Input vom Fahrersitz.

Der 150 PS starke Motor hat mit dem 1,6 Tonnen schweren Auto keine Mühe, das Sechsgang-Getriebe lässt sich akzeptabel bedienen. Das drehomentstarke Aggregat erfordert keine übertriebenen Schalt-Orgien, sofern man sich vom Drehmoment-Loch am unteren Ende der Skala ausreichend fernhält.

Es stört den flotten Gesamteindruck etwas; ansonsten ist der 159er jedoch ein überaus lebensfrohes Auto. Der Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 gelingt in 9,4 Sekunden; die Höchstgeschwindigkeit wird mit 210 km/h beziffert.

Innerhalb der in Österreich erlaubten Tempolimits erweist sich der Sportwagon mit dem 1,9l-JTDM-Motor als so temperamentvoll, wie es einem Alfa zusteht – auch ohne kehliges Röcheln aus dem Auspuff. Klanglich gibt der Diesel zugegebenermaßen wenig her.

Was auch auffällt: Alfa Romeo hat wieder Überholprestige. Auch Deutsch-Fahrer machten dem grimmig blickenden Roten bei Bedarf mit nur wenig Widerwillen die schnelle Spur frei.

Das Einparken wurde uns durch die akustische Einparkhilfe erleichtert, denn die Heckpartie ist nicht die übersichtlichste. Ein weiteres Aufpreis-Gadget, das sich im Alltag bewährt hat, ist die Sprachsteuerung des Blue&Me-Systems.

Die Navigation und einige andere Funktionen lassen sich mittels Sprachbefehl ansteuern, und das funktioniert auch bei stärkeren Umgebungsgeräuschen tadellos.

Die Stimme der Navigation klingt dafür wie eine Neapolitanerin, die ihren Deutschkurs in Leipzig absolviert hat. Auch das Navi-Display (kein Monitor, sondern nur ein kleines monochrom-rotes Guckerl zwischen den beiden Hauptarmaturen) wirkt altbacken, aber es führte uns stets hin, wo wir wollten.

Und auch dorthin, wo heutzutage niemand sein will, nämlich zur Tankstelle! Der avisierte Durchschnittswert von 6 Litern Diesel auf 100 Kilometer ist unserer Meinung nach nur sehr schwer bis gar nicht zu erreichen. Wer dieses Auto so bewegt, wie es sich das bereitwillig gefallen lässt, also mit Schwung, darf die Ziffer 8 ins Auge fassen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Alfa 159 Sportwagon 1,9 JTDM 16V – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed