AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innovativer, sportlicher & sparsamer Luxus

Das neue Flaggschiff von BMW brilliert mit sehr niedrigem Verbrauch, vornehmer Sportlichkeit und einer Fülle von technischen Innovationen.

Hier finden Sie Bilder der neuen BMW 7er Reihe!

Vor 70 Jahren wagten die Bayerischen Motoren Werke mit dem 335 erstmals den Sprung in die Luxusklasse, seit damals hat sich viel verändert. Gleich geblieben ist der hohe Anspruch an das BMW Flaggschiff, das als 7er mittlerweile in 5. Generation vom Band läuft.

Jede Baureihe wartet mit Innovationen auf, der erste Siebener machte den elektronischen Tacho salonfähig, die 2. Generation hatte erstmals eine Traktionskontrolle (ASC) an Bord und war zudem mit einem Zwölfzylinder zu haben, die dritte Serie verfügte auf Wunsch über ein eingebautes Navi und der Vorgänger der neuen Luxuslimousine ließ mit einer 6-Gang-Automatik sowie dem Bediensystem i-Drive aufhorchen.

Das neueste Modell steht da um nichts nach, der große Bayer ist vollgepackt mit Innovationen, vom Personen-erkennenden Night-Vision Nachtsichtgerät bis hin zur automatischen Erfassung von Verkehrszeichen reicht das Angebot, so man den ein oder anderen Euro extra locker macht.

Die Verkaufszahlen der 7er Baureihe stiegen übrigens stetig an, das soll laut Prognose auch weiter so bleiben. Vom ersten Modell verkaufte man 285.029 Einheiten, vom letzten 344.395, trotz der polarisierenden Optik. Wichtigster Markt ist mit 35,7 Prozent Anteil die USA, gefolgt von China mit immerhin 16,4 Prozent, Tendenz wie auch in Russland stark steigend.

Sensationell: 245 PS und 7,2 Liter Durchschnittsverbrauch

Besonders stolz ist man auf die sparsamen Motoren, die im Vergleich zu den Vorgängern sogar an Leistung zugelegt haben. Besonders der 730d brilliert, mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,2 Litern ist der im österreichischen Steyr entwickelte und gebaute Sechszylinder ein wahrer Asket.

Und dabei müssen keine Abstriche gemacht werden, wie Motorline.cc im Rahmen einer ersten Testfahrt erleben konnte. 245 PS reichen absolut aus, den rund zwei Tonnen schweren 7er zügig in Fahrt zu bringen, die Sechsgang-Automatik macht ihren Job souverän. Noch souveräner verspricht eine demnächst nachgelegte Achtgang-Automatik zu werden, die den Verbrauch noch einmal nach unten drückt.

Souverän zeigt sich natürlich auch das derzeitige Topmodell 750il mit 407 PS. Der Achtzylinder kann mit Leistungswerten eines Zwölfzylinders aufwarten, auch hier geht der Leistungszuwachs mit einer Verbrauchsersparnis einher. Der Durchzug ist selbst bei hohem Tempo auf deutschen Autobahnen beeindruckend.

Fahrwerksabstimmung: Von zart bis hart

Souverän auch das Fahrverhalten, ab sofort hat man die Wahl zwischen verschiedenen Fahrwerksabstimmungen, von Comfort über Normal und Sport bis hin zu Sport+ reicht das Angebot. Natürlich verwandelt sich die Luxuslimousine per Knopfdruck nicht in einen Sportwagen, vor der Agilität des neuen 7er muss man dennoch seinen Hut ziehen.

Während im Comfort-Modus Unebenheiten weg gebügelt werden - einzig kurze, harte Stöße werden nicht ganz perfekt geschluckt - sind die beiden Sport-Abstimmungen doch deutlich härter, zudem spricht das Gaspedal direkter an. Im Sport+-Modus wird zusätzlich die Antischlupf-Regelung deaktiviert, und führe mich nicht in Versuchung...

Optional wartet der 7er BMW mit einer Integral-Aktiv-Lenkung auf, je nach Geschwindigkeit lenken dabei die Hinterräder parallel oder entgegen den Vorderrädern. Bei langsamer Fahrt ist das Auto dadurch deutlich wendiger, bei höheren Geschwindigkeiten verringert sich die Seitwärts-Bewegung durch den parallelen Lenkeinschlag, nicht zuletzt für chauffierte Personen ein Vorteil.

Stichwort Chauffeur, die Langversion ist gerade im Fond-Bereich komfortabel wie nie zuvor. Die Sitzposition ist niedriger, auf Wunsch gibt es elektrisch verstell- und beheizbare Massagesitze sowie ein umfangreiches Multimedia-Equipment. In die Rücksitze sind dann zwei getrennt ansteuerbare Monitore integriert, die Fond-Passagiere können dort u.a. Fernsehen, im Internet surfen oder auch in die Routenplanung des Fahrers eingreifen.

Überragendes Platzangebot bei der Langversion

Platz ist jedenfalls in Hülle und Fülle, kein Wunder, ist der Radstand des langen Siebeners doch 14cm länger als bei der Normalversion des Nobelbayern. Generell wirkt der Innenraum deutlich gefälliger und auch hochwertiger als im Vorgänger, man braucht sich jedenfalls gegen die direkte Konkurrenz in Form eines Audi A8 oder der Mercedes S-Klasse nicht zu verstecken.

Zahlreiche Assistenz-Systeme machen dem Fahrer das Leben nicht nur leichter sondern auch sicherer, die meisten davon sind freilich optional. Besonders erwähnenswert ist das Nachtsichtgerät mit Personenerkennung oder das Side-View Kamera-System, dass z.B. bei einer unübersichtlichen Ausfahrt den Querverkehr im Multifunktions-Display einblendet.

Das Multifunktions-Display ist nicht nur deutlich größer sondern auch hochauflösender als beim Vorgänger, das neue i-Drive Bediensystem hat wie beim neuen Dreier nun auch beim Topmodell Einzug gehalten. Dank Direktwahltasten ist die Steuerung nun einfacher, die Daten des Navigations-Systems sind nun auf einer 80 GB Festplatte gespeichert, auf der sich auch Musik ablegen lässt.

Cool: 3D-Navi-Anzeige

Nette Gimmicks: Größere Städte sind teilweise in einer dreidimensionalen Grafik erfasst, so kann man bei der Fahrt durch die Wiener Innenstadt den detailgetreu abgebildeten Stephansdom und andere Gebäude bewundern. Das Blättern in Bedienungsanleitungen in Telefonbuchstärke entfällt künftig, die Anleitung ist elektronisch erfasst und kann über den Bildschirm abgerufen werden, animierte Sequenzen inklusive.

Der Automatik-Wählhebel ist wieder vom Lenkrad in die Mittelkonsole gewandert, der sportliche Anspruch hat dieser herkömmlichen Lösung letztlich zum Comeback verholfen. Am - bei der Konkurrenz verfügbaren - Allradantrieb wird eifrig gearbeitet, nicht zuletzt für Amerika und Asien sehr wichtig, wird es in absehbarer Zeit auch wieder einen Zwölfzylinder geben.

Alternative Antriebe sind natürlich auch bei BMW ein Thema, eine Hybrid-Version des 7er ist geplant, dürfte aber voraussichtlich nicht vor 2010 auf den Markt kommen. Doch auch mit den herkömmlichen Antrieben ist der 7er Spitzenreiter in seinem Segment, die Efficient Dynamics Maßnahmen greifen auch hier, in absehbarer Zeit soll zudem die Start-Stopp-Automatik auch mit einem Automatikgetriebe kombinierbar sein.

Bei 78.300,- Euro geht's los

Die Preisliste des neuen 7er BMW startet bei 78.300,- Euro für den 730d, unter 10.000,- Euro wird aber selten wer an Extras investieren, kostet doch bereits das obligate Österreich-Paket (u.a. Leder, Alarmanlage, Komfort-Zugang, elektrische Heckklappe, Rückfahrkamera etc.) 6.204,- Euro.

Details zu Technik, Ausstattung und Preisen entnehmen Sie den pdf-Files in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.