AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Fahren & Tanken

Fahren & Tanken

Es müssen nicht immer jenseits der 200 PS sein, um im 5er BMW standesgemäß voran zu kommen. Der kleinste Sechszylinder-Selbstzünder bringt es auf 197 PS – und das darf als durchaus ausreichend bezeichnet werden.

Tempo 100 km/h sind nach 8,3 Sekunden erreicht, maximal läuft der 525xd Touring 228 km/h – wir haben das unserem Führerschein zuliebe nicht getestet. Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass der Bayer trotz des Allradantriebs so gut wie nichts von seiner Agilität verloren hat, in seine Klasse gibt der 5er nach wie vor den Ton an.

Agilität hat aber nichts mit übertriebener Härte zu tun, beeindruckend, wie die BMW-Ingenieure hier wieder einmal den Spagat zwischen Sportlichkeit und Komfort gefunden haben.

Apropos Ingenieure, im 5er spürt man einfach, dass die Bayern nichts dem Zufall überlassen haben, jedes Detail wurde nicht nur optisch, sondern auch haptisch durchgestylt. Vom exakten Druckpunkt sämtlicher Schalter und Hebel – so mancher Hersteller könnte sich da ein Stück abschneiden – bis hin zum präzisen Fahrverhalten, so muss sich ein Auto anfühlen.

Die Lenkung ist erfreulich direkt, wer noch zackiger einlenken möchte, für den steht – optional – eine Aktiv-Lenkung parat, die das Übersetzungs-Verhältnis der Geschwindigkeit anpasst.

Der xDrive-Allradantrieb sorgt ohne Zutun des Fahrers dafür, dass das Gripverhältnis der Fahrbahn bestmöglich genutzt wird. Die Antriebskraft wird also automatisch und blitzschnell auf jene Räder umgeleitet, die über die beste Traktion verfügen.

Natürlich wird dadurch aus dem 5er BMW kein Offroader, dafür fehlt es eindeutig an Bodenfreiheit. Nichts desto trotz lassen sich mit dem 525xd Wege erklimmen, die der Hinterrad-Fraktion verschlossen bleiben.

Wer nach steiler Auffahrt Angst vor ebenso steiler Abfahrt hat, für den gibt's eine auf Knopfdruck aktivierbare Bergabfahrhilfe, das Fahrzeug bewegt sich dann in Schrittgeschwindigkeit mit automatischem Bremseingriff.

Weitere Details zum xDrive Allradantrieb finden Sie hier!

Mit einem Gewicht von knapp 1.900 Kilogramm ist der 525xd Touring alles andere als ein Leichtgewicht, dank verschiedenster „Efficient Dynamics“-Maßnahmen (u.a. Bremsenergie-Rückgewinnung, elektrische Lenkung, etc.) hält sich der Spritverbrauch aber überraschend in Grenzen.

Nicht mehr als rund 8,5 Liter hat sich unser Testauto im Schnitt gegönnt, ein unglaublicher Wert in Anbetracht von Leistung, Gewicht und Automatikgetriebe. Sämtlicher Vorurteile angeblich „grüner“ Organisationen und Parteien zum Trotz können also auch große Autos durchaus sparsam und umweltfreundlich sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Fahren & Tanken

- special features -

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.