AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Vienna Autoshow 2008

Detroit an der Donau

Anders als in Detroit oder Tokio gibt es bei uns 2008 keine Weltpremieren, für den österreichischen Markt wird aber viel Neues präsentiert.

Teil 2 und 3 der Übersicht über die Neuheiten am Vienna Autosalon sowie die Fotogalerien finden Sie in der rechten Navigation!

Fast 400 Exemplare von 46 Herstellern sind bei der 4. Vienna Autoshow in der Messe Wien auf 30.000 m² Ausstellungsfläche zu sehen. Die Weltpremieren sind derzeit noch anderen Shows vorbehalten, für den heimischen Markt jedoch hält Österreichs größter Automobilsalon eine Menge Neuheiten parat. 30 Modelle erleben ihr Österreich-Debüt.

Motorline.cc hat für Sie die Übersicht über die Premieren, Stars und Charakterdarsteller auf der Vienna Autoshow!

Bei Chevrolet debütieren der Retro-Kombi HHR und der kleine Aveo. Der HHR ("Äitsch-Äitsch-Ahr") erinnert im Styling an den Suburban von 1949, motorisiert ist er allerdings besser, nämlich mit einem 2,4l-Vierzylinder-Benziner, der 170 PS leistet. Eine Diesel-Option steht zumindest momentan nicht zur Debatte.

Ebensowenig dieselt es beim Aveo, der ab april den Kalos ablöst. Der schnittige Kleine mit dem markanten Chevy-Gesicht wird von Benzinmotoren mit 1,2l (75 PS) oder 1,4l Hubraum (89 PS) bewegt.

Auf dem Stand von Chrysler wird der der Großraum-Van Grand Voyager im neuen Innen- und Außendesign vorgestellt. Das Interieur glänzt (auf wunsch) mit praktischen Details wie dem Sitzsystem Swivel'n'Go - drehbare Sitze in der zweiten Reihe und ein abmontierbarer Tisch zwischen den beiden hinteren Sitzreihen schaffen ein "fahrbares Wohnzimmer". Angetrieben wird die gute Stube vom 2,8l-Turbodiesel mit 163 PS oder vom 3,8l-V6-Benziner mit 193 PS.

Ebenfalls erstmals in Österreich zu sehen: Der neue Cherokee von Jeep, mit verbessertem Allrad-System und zwei Motorisierungen: entweder 2,8l-Diesel mit 177 Ps, oder 3,7l-Benzin-V6 mit 205 PS.

"Beinahe-Weltpremiere" (einen Tag nach der offiziellen vorstellung in Brüssel) und Highlight bei Citroen ist das neue Modell der Mittelklasse, der C5. Erstmals gönnt sich ein Citroen dieser Klasse ein eindeutiges Stufenheck; die gelungene Formgebung orientiert sich am Konzeptauto "C5 Airscape" - und de facto auch mehr am Mainstream als der Vorgänger.

Die Wahl der Antriebe besteht zwischen Benzinmotoren mit 125 oder 140 PS, oder gleich vier HDI-Aggregaten (109, 139, 170 oder 204 PS), die meisten davon auch mit Automatik-Option.

Novum anderer Art: Erstmals gibt es bei einem Citroen der oberen Mittelklasse je nach Modell eine Stahlfederung statt der Hydropneumatik "Hydractive 3" - das bedeutet: Schweben kostet beim C5 künftig Aufpreis.

Ein Stellvertreter bei Ford: Im Juni 2008 debütiert der neue Kuga in Österreich, vorab gibt es die zugrunde liegende Studie IosisX (vom Pariser Autosalon 2006) zu bewundern. Der neue Crossover hat dieselbe technische Basis wie der Focus, den Antrieb wird vorderhand ein 2,0l-Duratorq-Diesel mit 136 PS übernehmen. Vorderrad- oder Allradantrieb stehen zur Wahl.

Höchstselbst präsent ist der Ford Focus ST; auch die bislang stärkste Variante des kompakten Ford-Modells (der RS ist für 2009 angekündigt) zeigt sich jetzt im neuen Facelift. Vorgestellt wird auch die erweiterte Flexifuel-Linie; ab Frühjahr 2008 werden zusätzlich zum jetzt bereits verfügbaren Focus und C-Max auch die Modelle Galaxy, S-MAX und Mondeo mit flexiblem Benzin-/Ethanolantrieb verfügbar sein.

Weiters neu: Die Sondermodelle "ecosport" – sie sollen Fahrspaß zu günstigen Preisen bringen. Als ecosport werden 2008 der Ka, Fiesta, Fusion, Focus und C-MAX erhältlich sein. Im Vergleich zu den Serienmodellen verspricht Ford hier Preisvorteile von bis 3.500 Euro.

Sauber & Schön bei Honda: Wo der Civic Hybrid die Vernunft anspricht, wendet sich der Accord Tourer Concept ans Auge. Die erstmals in Österreich ausgestellte Kombi-Studie gibt einen Ausblick auf die künftige Design-Linie der japanischen Marke; die augenfälligen Unterschiede zur aktuellen Accord-Generation sind die breitere und flachere Karosserie sowie die größere Spurweite – das kommt dem Fahrgastraum zugute.

Aus Korea kommen drei neue Autos von Hyundai zu uns: i10, i30 Crossover Wagon, und Starex. Ersterer ist der neue Cityzwerg der Marke, zweiterer ergänzt die i30-Baureihe als Familien- und Businessfreundlicher Kombi. Und der Starex ist die Raumfähre im Hyundai-Programm mit Platz für 8 Personen samt Gepäck, diesmal aus dem europäischen Designstudio.

Teil 2 und 3 der Übersicht über die Neuhaiten am Vienna Autosalon sowie die Fotogalerien finden Sie in der rechten Navigation!

Die Vienna Autoshow 2008 hat noch bis Sonntag (20.01.) geöffnet, alle Infos zu den genauen Öffnungszeiten und Eintrittspreisen finden Sie unter www.viennaautoshow.at

News aus anderen Motorline-Channels:

Vienna Autoshow 2008

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.