AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mazda2 1,5 GT - im Test

Fahren & Tanken

Vitaminreich und schlank: So leicht, wie er sich laut Papierform gibt, fährt der kleine Japaner sich auch. Der 1,5-Liter-Motor mit seinen 103 PS hat wenig Mühe, für ansprechende Fahrleistungen zu sorgen.

Die sehr kultiviert zu Werke gehende Maschine hat einen sympathischen Drehmomentverlauf; wenn verlangt, kommt sie auch sportlich ins Knurren, aber man kann genauso gut niedertourig Bummeln.

Die Getriebeabstimmung passt dazu perfekt. Das Fahrwerk quält die Insassen nicht mit supersportlichem Getrampel, ist aber dennoch straff genug für die eine oder andere flott durchmessene Kurve.

Wir haben es also nicht mit einem Mini-GTI zu tun, vielmehr bietet das Auto uns Leistungsreserven an für den Fall, dass wir sie doch einmal brauchen bzw. wollen. Gehetzt werden wir von diesem Auto nicht.

188 km/h Höchstgeschwindigkeit versprechen die technischen Daten; das erlaubte Autobahnlimit schüttelt unser grünes Testmobil jedenfalls auch bergauf und mit voller Besatzung locker aus dem Ärmel. Das Geräuschniveau im Innenraum hält sich dabei in angenehmen Grenzen.

In der Innenstadt ist Kompaktheit natürlich ein Bonus, die Karosserie ist beim Blick durch die hinteren Fenster aber nicht so ganz übersichtlich. Die Heckscheibe mit der sanften V-Form ihrer Unterkante schaut wunderbar aus, raubt jedoch beim Einparken etwas die Sicht.

Apropos Heckscheibe: Der Heckscheibenwischer ist insofern ein Kuriosum, als er nur zwei Drittel des Fensters wirklich sauber hält. Die Sprühdüse befindet sich über dem Dritten Drittel. Auf diese Art ist das Ganze eher ein Verschmutzungsautomat. Das sollte auf die To-do-Liste fürs erste Facelift.

Mazda verspricht für den GT einen Durchschnittsverbrauch von 5,9 Litern Super auf 100 Kilometer; das geht sich dann doch nicht so ganz aus. Liegt es an der Verführung durch den spielerisch-starken Motor? Jedenfalls kamen wir im sorglosen Durchschnitt nicht unter 7 Liter – da gibt es zugegeben noch Sparpotential für vernünftigere Zeitgenossen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mazda2 1,5 GT - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.