AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Bitte Platz nehmen! Der innere Eindruck lässt sich mit "fast gediegen" zusammenfassen; das Mobiliar wirkt in schwarzem Leder Marke "Rauchsalon" sehr einladend und auch komfortabel; was mit der Wirklichkeit auch fast übereinstimmt.

Ein starker Charakter ist der Tiida auch im Innenraum nicht; aber die Solidität stimmt, und das Zierwerk ist recht gelungen. Einige der verwendeten Kunststoffe fühlen sich vielleicht ein bisschen betont robust an.

Wiederum gibt sich der Wagen sehr erwachsen in der Anmutung, von seriös bis beinahe feierlich. Das geht bis zur nobel gedämpften bernsteinfarbenen Instrumentenbeleuchtung. Die Anzeigen selbst sind klar und ohne Überraschungen, die Digital-Displays wirken nicht mehr sehr frisch.

Das Platzangebot ist im Großen und Ganzen gut, es gibt eine ausreichende Zahl an Ablageflächen. Getränkehalter für die hintere Sitzreihe würde man sich eventuell noch wünschen.

Die Rücksitzbank lässt sich verschieben, die Rückenlehnen sind in der Neigung verstellbar – das bereitet einen wirklich sehr gemütlichen Fahrgastraum. Die Möblage erinnert in ihrer Flexibilität etwas an die aus dem SUV X-Trail.

Die Vordersitze (fahrerseitig höhenverstellbar) haben keine Lordosenstütze, das merkt man bei längeren Fahrten doch etwas. Das größte Manko im Cockpit ist die Lenkradverstellung – in der Reichweite geht da nämlich nichts, und auch in der Höhe ist der Effekt begrenzt.

Das ruiniert die ansonsten für Menschen aller Größen gute Sitzposition. Schade und bei einem Auto dieser Größe nicht mehr verständlich!

Im Kofferraum fällt auf den ersten Blick die Hutablage auf, ein beinahe peinlicher Ausrutscher in puncto Qualität: filigraner Kunststoff, schlecht befestigt und stets bereit, beim Öffnen der Heckklappe "fliegen" zu gehen.

Dann baumelt ein Stück Plastik hilflos an der Heckklappe. Das ist bei einem brandneuen Auto enttäuschend und sollte auf der To-do-Liste für's Facelift recht weit oben stehen!

Der Platz im Gepäckraum ist je nach Stellung der Rücksitze variabel zwischen 300 und 425 Litern Volumen. Die Rücksitzlehnen lassen sich umlegen, eine ebene Ladefläche ergibt sich dabei aber nicht.

Knapp 420 Kilo kann der Tiida transportieren, für den größeren Einkauf reicht's also immer noch, großflächige Lasten könnten aber zum Problem werden. Auch die Ladekante stemmt sich bedeutend gegen den Strom der Gepäckstücke.

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan Tiida 1,6 tekna – im Test

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.