AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ab September: Peugeot 407 Facelift

Aufgefrischte Mittelklasse

Neuer Motor, neue Features: Mit einer sanften Modellpflege rollt der Peugeot 407 im September in die Verkaufsräume der heimischen Händler.

mid/ni

Mit dem 407 hat Peugeot in der heiß umkämpften Mittelklasse beim Marktstart im Jahr 2004 einen Volltreffer gelandet. Doch die Konkurrenz bringt die gallischen Löwen mittlerweile in Bedrängnis. Die Zeit ist daher reif für ein Facelift.

Neben einer neuen Rückleuchtengrafik und geänderten Stoßfängern zeichnen die aufpolierten Mittelklasse-Limousinen und Kombis technische Verbesserungen aus wie z.B. zusätzliche optionale Parksensoren an der Front und ein 103 kW/140-PS-Diesel, der bereits die Grenzwerte für die künftige Euro-5-Abgasnorm erfüllt.

Diese technischen Modifikationen erhält auch das 407 Coupé, das aber optisch unverändert bleibt. Insgesamt umfasst die Antriebspalette weiterhin vier Diesel- und vier Benzinmotoren mit einem Leistungsband von 80 kW/109 PS bis 155 kW/211 PS. Später sollen noch weitere Triebwerke für die strenge Euro-5-Prüfung homologiert werden.

Diesel „neu“

Modisch-extravagante Formen altern schneller. Das muss auch der Peugeot 407 mit seinem auffälligen Kühlermaul und der windschnittigen Schnauze erleben, der über mehrere Jahre zu Europas Mittelklasse-Bestsellern zählte, aber mittlerweile hinter Wettbewerber wie Ford Mondeo und Opel Vectra zurückgefallen ist.

Mit verschiedenen Detailverbesserungen soll der Peugeot 407 nun Kunden zurückgewinnen, bevor Ende 2010 der Peugeot 408 als Vorbote einer vollkommen neuen Designlinie der Löwenmarke an den Start geht.

Wichtigste Veränderung im 407 ist der etwas leistungsstärkere, sparsamere und schadstoffärmere 2,0-Liter-Diesel, der schon bislang das meistverkaufte Triebwerk war. Trotz des stämmigen Drehmomentmaximums von bis zu 340 Nm lässt die Traktion des Fronttrieblers nichts zu wünschen übrig.

Sanftes Fauchen

Im Fahrverhalten wirkt der beladen über zwei Tonnen schwere 407 fast schon leichtfüßig und sportlich - womit sich der Diesel trotz des markanten Sounds gerade im Coupé als überraschend angenehmer Partner zeigt. Dazu passt die direkte und erfreulich präzise Lenkung.

Zwei Getriebe stehen zur Wahl, eine manuelle, knackig-genau arbeitende Sechsgang-Schaltung und eine neue, fast ruckfrei schaltende Sechsgang-Automatik. In Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit liegt der 140-PS-Diesel an der Spitze des Wettbewerbsumfeldes. Dies gilt auch für den günstigen Verbrauchswert von 5,6 Litern auf 100 Kilometer.

Wird die Peugeot-Mittelklasse entspannt bewegt, gleitet sie geschmeidig und unauffällig durch die Landschaft. Besonders im Coupé sind Abroll- und Windgeräusche fast so gut gedämpft wie in deutlich höheren Klassen.

Goodies

Weitere Detailverbesserungen sollen das Leben an Bord der 407-Familie erleichtern. So wurde die Klimaanlage durch Ausströmer auf dem Armaturenbrett ergänzt und kann sich so besser gegen die Aufheizung durch die stark geneigte Windschutzscheibe durchsetzen.

Vordere, allerdings aufpreispflichtige Parksensoren erleichtern das Rangieren - und waren überfällig, zählen sie doch längst zum Standard in der Mittelklasse. Neue Sitzbezugsstoffe, dezente Chromelemente und optionaler Klavierlack sorgen außerdem im Innenraum für einen besseren Qualitätseindruck.

Äußerlich beschränkt sich die Kosmetik auf Kleinigkeiten im Front- und Heckbereich, die nur bei genauem Hinschauen auffallen. So verhelfen neue hintere Stoßfänger und ein Heck-Diffusor besonders der Limousine zu einem etwas kraftvolleren Auftritt. Wichtiger sind allerdings erkennbar geringere Spaltmaße, mit denen der 407 in seiner letzten Lebensphase qualitativ noch einmal zulegen will.

Peugeot 407 - Technische Daten:

Viertürige Limousine, zweitüriges Coupé und Kombi (SW) der Mittelklasse; neue Motorisierung: 2,0-Liter-Dieselmotor; 103 kW/140 PS, Höchstgeschwindigkeit: 208 (SW: 203) km/h, max. Drehmoment 320 bzw. mit 340 Nm bei 2 000 U/min, 0-100 km/h in 9,8 (SW: 11,0) s, Verbrauch 5,6 (SW: 5,6) Liter/100 Kilometer, CO2-Emissionen 150 g/km, Abgasnorm Euro 5, Rußfilter, lieferbar ab November.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.