AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Onroad und Offroad

Mit vielen Neuheiten wartet Renault auf: im Herbst kommt der dritte Megane und das Laguna Coupé, davor schon zwei weitere neue Modelle.

mid/hg

Kind der Allianz: Koleos

Im September kommt mit dem Koleos das erste Kompakt-SUV der Marke auf den Markt; die offizielle Österreich-Premiere erlebt der Fünftürer auf der Allradmesse ab 4. September auf Gut Dornau in Niederösterreich.

Gefertigt wird der im Rahmen der Renaul-Nissan-Allianz gemeinschaftlich entwickelte Koleos bei Renault Samsung Motors in Südkorea. Von Renault stammen die Grundkonzeption und das Design des Modells. Zudem liefert der französische Hersteller die Dieselmotoren.

Der japanische Allianzpartner Nissan steuerte die Allradtechnik bei, leitete die technische Entwicklung und stellt den Bau sowie die Lieferung des Benzinmotors für den Koleos sicher.

Der mit Front- oder Allradantrieb erhältliche Fünftürer wirkt trotz großer Bodenfreiheit sehr elegant. Einen hohen Anteil daran hat die ungewöhnlich schräg stehende Heckscheibe.

Innen sorgen eine automatische Parkbremse, eine Joystick-ähnliche Audio-Navi-Bedienung und der Motorstartknopf für sportliches Flair. Der Kofferraum fasst 450 Liter und lässt sich durch Umlegen der hinteren Sitzbank mit einfachen Handgriffen auf 1.380 Liter erweitern. Die Heckklappe ist horizontal geteilt und erleichtert das Beladen mit schweren Gegenständen.

Das Besondere am optionalen Allradantrieb des Koleos ist nicht die variable Kraftverteilung, die das Auto auf ebener trockener Bahn zum Fronttriebler macht, sondern dass beim Anfahren stets die Hinterräder mit einbezogen werden - also nicht erst, wenn an den Vorderrädern Schlupf auftritt.

Der 2,5-Liter-Benziner mit 126 kW/171 PS Leistung und einem Normverbrauch von 9,6 Litern auf 100 Kilometern kostet mit Frontantrieb ab 26.990,- Euro, als mit 4x4-Antrieb wird er mit 34.933,42 Euro zu Buche stehen. Den alternativ angebotenen 2,0-Liter-Diesel mit 110 kW/150 PS und einem Normverbrauch von 7,2 Litern gibt es ab 29.990,- Euro mit Frontantrieb oder zum selben Preis, aber in niedrigerer Ausstattungsstufe, auch als Allradler.

Bei 37.240,- Euro beginnt die Preisliste für den stärksten Diesel, mit 127 kW/173 PS (Verbrauch 7,2 Liter); er ist nur als Allradler zu haben.

Tourenwagen: Laguna GT

Innovationslust bekennt Renault auch bei der GT-Variante des Renault Laguna. Sie zeichnet sich unter anderem durch Allradlenkung aus.

Unter einer Geschwindigkeit von 60 km/h werden dabei Vorder- und Hitnerräder entgegengesetzt eingeschlagen, was den Wendekreis verkleinert und das Rangieren erleichtert. Bei mehr als 60 km/h schlagen die Räder beider Achsen in die gleiche Richtung ein und wirken so der Fliehkraft entgegen, so dass sich Straßenlage und Fahrsicherheit verbessern.

Der Effekt ist verblüffend: Das Auto reagiert quasi wie auf Schenkeldruck, kennt weder Über- noch Untersteuern und scheint sich in enge Spitzkehren regelrecht hineinzudrehen. Das System stimmt sich mit ESP und ABS ab und hilft deswegen auch beim Bremsen auf unterschiedlich griffigem Fahrbahnbelag, indem es den Einschlagwinkel der Hinterräder automatisch so einstellt, dass Gegenlenken unnötig ist.

Als Benziner mit 150 kW/204 PS und einem Verbrauch von 8,2 Litern müssen für den GT mindestens 33.980,- Euro angelegt werden; als Kombi Grandtour 35.430,- Euro. Für den Diesel mit 131 kW/178 PS (Verbrauch 6,5 Liter) werden ab 35.100,- Euro fällig. Der Grandtour kostet hier 36.400,- Euro.

Weitere Neuheiten

Darüberhinaus wird Renault auf dem Pariser Salon den neuen Mégane vorstellen. Der Kompakte ist weniger extrem gestaltet als sein Vorgänger und soll so dem VW Golf die Position als meistverkauftes Auto Europas wieder streitig machen.

Ab Ende 2008 gibt es ihn zunächst als Fünftürer. Der Dreitürer folgt im Jänner 2009. Noch vorher soll das Laguna Coupé starten, von dem es auch eine Allradversion geben wird. Ein starker Twingo mit 98 kW/133 PS, genannt Twingo Renault Sport, steht ebenfalls in den Startlöchern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.