AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Renault Twingo 1,2 16V Dynamique - im Test

Hier geht's zu den Bildern

Mittlerweile ist die Autoindustrie bereits so weit, dass sich selbst Brot-und-Butter-Autos wie der Renault Twingo nicht mehr anfühlen müssen wie von der Krankenkassa verschrieben. Die Franzosen haben es bereits im aktuellen Clio bravurös verstanden, die Materialien im Look & Feel an die Mittelklasse anzupassen.

Auch die Verarbeitung ist nicht nur im Vergleich zum alten Twingo bei einem Level angelangt, das sich durchaus mit den deutschen Mitstreitern vergleichen lässt. Klappern gehört nicht mehr zum Handwerk und die Spaltmaße sind nach dem Zusammenbauen offenbar noch einmal überprüft worden. Bravo!

Bequeme Sitze ermöglichen auch längere Touren ohne Hexenschuss oder sonstige Beschwerden. Etwas mehr Seitenhalt dürften die verbauten Sportsitze dennoch bieten.

Beim Thema Bedienung gibt der Winzling keinerlei Rätsel auf. Dem digitalen Mitteltacho ist man treu geblieben, hat die eine oder andere Informationsquelle hinzugefügt. Bei den gehobenen Ausstattungslinien ist ab sofort auch ein Drehzahlmesser mit an Bord, der wie beim Mini frech aus der Lenksäule lugt.

Ablagen gibt es in allen Farben und Formen. Wer will, kann sich auch Gummirasen ins Armaturenbrett pflanzen und leichten Krimskrams darin versenken. Dazu passend vielleicht auch das am Testwagen applizierte Designthema „Mohnblume“. (Siehe Fotos – empfiehlt sich vermehrt für Damen und/oder Floristen).

Kleine Kritikpunkte: Die unpraktischen Türschnallen außen wurden vom alten Modell übernommen. Im Normal- wie auch im Notfall schwierig zu öffnen, sorgen sie in engen Parklücken für Dellen im Nachbarfahrzeug. Für langbeinige Fahrer unpraktisch: Das flach stehende Lenkrad ist nicht in Längsrichtung verstellbar und daher schwer erreichbar.

Nichts zu meckern gibt’s beim Platzangebot. Vorne wie auch im Fond herrschen gemessen an den Außenabmessungen geradezu feudale Platzverhältnisse. Durch die verschieb- und umklappbare Rückbank sind 290 bis hin zu 951 Liter. Bei Langgutfuhren hilft zusätzlich noch die umklappbare Beifahrersitzlehne. Damit lassen sich mit dem Winzling selbst ausgewachsene Ikea-Regale trocken nach Hause bringen.

Das Thema Sicherheit scheinen die Franzosen nicht ganz zu Ende gedacht zu haben: Einerseits waren beim Testwagen bereits vier Airbags, ABS mit Bremsassistent und ISOFIX Halterungen an Bord. Gegen Aufpreis lassen sich sogar Kopfairbags vorne und hinten installieren – ESP ist jedoch weder für Geld noch für gute Worte erhältlich. Hier dringend nachbessern!

Beim NCAP Crashtest schnitt der Twingo übrigens mit vier Sternen gut ab, erreichte aber nicht ganz das von Renault mittlerweile erwartete 5-Stern-Niveau.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Twingo 1,2 16V Dynamique - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.