AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Saab 9-3 Cabrio 2,0T Vector - im Test

Svenska Aeroplanen

Wir sind nicht aus Zucker: Motorline.cc und das runderneuerte schwedische Premium-Cabriolet trotzten für Sie jeder Witterung!

Johannes.Gauglica@motorline.cc

Hier sehen Sie Bilder des Saab 9-3 Cabrio!

Pech gehabt: Zum Zeitpunkt unserer Ausfahrt mit dem Saab 9-3 war es in Österreich noch bitter kalt. Kaum waren wir unser Test-Cabrio wieder los, kam dafür die Sonne!

Weshalb um diese Jahreszeit ein offener 9-3? Die kleinste Baureihe des schwedischen Herstellers wurde einem Facelift unterzogen, und natürlich wollte wir uns das genauer anschauen. Nur wurde in Schweden das österreichische Kontingent zurückgestellt.

Aber Cabrios sind bei uns immer verfügbar, denn die sind „made in Graz“. Also her mit dem heimischen Erzeugnis, da weiß man wenigstens, was man hat! Keine halben Sachen: Weil im Winter nicht nur das Wetter schlecht war, sondern auch die Straßen dreckig, hatte unser Testwagen die pflegeleichte Außenfarbe „Arcticweiß“.

Seit 2003 auf dem Markt, tritt das geliftete 9-3 Cabrio optisch selbstbewusster auf als die alte Version. Die Frontpartie ist klarer gezeichnet und verleiht dem Auto deutlicheres Markenprofil.

Die Revision kommt gerade rechtzeitig, denn aus dem eigenen Konzern erwächst mit dem Cadillac BLS ein potentieller Konkurrent; das Euro-Modell der US-Marke wird in Schweden gebaut und basiert auf derselben Plattform wie der 9-3.

Das GM-Marketing sieht die beiden Premium-Marken nicht als potentielle Konkurrenz; Cadillac-Kunden seien eher extrovertiert, und der typische Saab-Käufer schätze das Understatement. Understated oder nicht, das 9-3 Cabrio zog allerorts sehnsüchtige Blicke an.

Seinen Beitrag zur Sehnsucht leistete der 210 PS starke 2,0l-Turbo-Vierzylindermotor. Er liefert seine Kraft im Wege einer Fünfgang-Automatik mit Sport-Schaltprogramm und Lenkradwippen an die Vorderräder aus.

Zur Ausstattung: In dieser Motorisierung samt der Ausstattungsvariante „Vector“ steht der Saab 9-3 mit 44.900,- Euro in der Preisliste. Überkomplett ist diese Version aber nicht, wir hatten noch etliche Extras an Bord wie zum Beispiel das Business-Paket (300-Watt-Navi-/Audiosystem mit Touchscreen und Bluetooth-Freisprecher, 2.741.33 Euro), das Komfort-Paket 2 (elektrisch umklappbare Außenspiegel, Einparkhilfe hinten, 815,06 Euro), oder das Sicht-Paket 2 (Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Kurvenlicht und Reinigungssystem, Nebelscheinwerfer, automatisch abblendender Rückspiegel)… - damit durchbricht das Auto die 55.000-Euro-Marke.

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Saab 9-3 Cabrio 2,0T Vector - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.