AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Das Handling und generell das Fahrerlebnis zeigen sich gegenüber dem Vorgänger schon deutlich verbessert. Der Splash macht tatsächlich Spaß – seinem Vorgänger konnte man das nur bedingt nachsagen. Der war aber auch nicht zum Späßemachen auf der Welt.

Im urbanen Habitat, für das die vereinte Gehirnleistung von Suzuki und GM den Splash in erster Linie erdacht hat, fühlt sich das kleine Vierzylinder-Schmuckkasterl wie ein Fisch im Wasser. Und es reicht nicht nur zum Mitschwimmen, die 1,2l-Maschine bietet genügend Agilität für das Überwinden der Stromschnellen des City-Verkehrs.

Parkplätze bieten sich dem 3,7-Meter-Auto in ausreichender Zahl an, beim Einparken fällt zweierlei auf, nämlich positiv: der kleine Wendekreis; und negativ: die eher schlechte Übersichtlichkeit nach schräg hinten durch die breite C-Säule.

Für Überlandfahrten haben Antrieb und Fahrwerk noch genügend Reserven. Kleinwagen ganz groß: Das Gefühl der Unterlegenheit kommt mit dem 86 PS starken Motor nur bei stärkeren Steigungen auf - für Gebirgsbewohner empfiehlt sich die drehmomentstärkere Diesel-Version.

Wer realistische Erwartungen anlegt, wird durchaus positiv überrascht vom Temperament und auch dem angenehm niedrigen Geräuschniveau an Bord, zumindest bis zum heimischen Autobahntempo.

Das Fahrverhalten ist unproblematisch, wer es nicht übertreibt, bringt den Splash nicht so schnell ins Trudeln. Die Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h wird man auch auf deutschem Asphalt selten vollends ausreizen (zur Erinnerung: bei uns ist das verboten), denn da bittet die Maschine schon atemlos um Gnade. Gang Nr. 6 fehlt für solche Zwecke.

Wie das mit allen guten Kleinwagen so ist (und zu denen zählt der Splash zweifellos), beschlich uns nach einigen Tagen des Zusammenlebens der Gedanke "Mehr Auto braucht man nicht" – zumindest wenn man selten echte Fernfahrten unternimmt und den großen Urlaub nicht mit dem Auto absolviert. Der Splash ist sympathisch fettfrei.

Relativ mager ist auch der Treibstoffverbrauch, trotz des sechsten Ganges, den wir auf der Autobahn vermisst haben. 6,9 Liter Super im Durchschnitt verspricht das Werk auf 100km; wir lagen inklusive einiger geduckter Autobahnetappen ungefähr 1 Liter drüber.

News aus anderen Motorline-Channels:

Suzuki Splash 1.2 GLS deluxe – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.