AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Young, free & single

Volvos neues Doppelkupplungsgetriebe "Powershift" in Kombination mit dem 136-PS-Diesel im C30 - Motorline.cc sagt Ihnen, wie's fährt!

Johannes.Gauglica@motorline.cc

Hier sehen Sie Bilder des Volvo C30 2.0D Powershift!

Hier finden Sie den ausführlichen Motorline.cc-Test des Volvo C30 D5 Summum!

Der Volvo C30 ist ein typischer Single, wie ihn sich jede PR-Agentur als Zielgruppe wünscht: urban und trendig, dem "fun" nicht abgeneigt und vor allem - allein.

Familienplanung gab es ja; Volvo wollte dem Dreitürer weitere Modelle folgen lassen. Aber am Ende entschied die Vernunft, nicht das Herz.

Somit bleibt der C30 eine Einzelerscheinung und macht sich und seinen PilotInnen (vermutlich ebenfalls urban, trendig, alleinstehend) das Leben so angenehm wie möglich. So auch jetzt mit dem neuen Doppelkupplungsgetriebe "Powershift" in Kombination mit dem 2,0l-Turbodiesel-Motor.

Die Optik unseres Testwagens täuscht etwas; diese Antriebsvariante ist nicht so kompromisslos sportlich, wie wie auftritt. 136 PS liefert der 2.0D, gemeinsam mit einem Drehmoment von 320 Nm genügt das stets für unbeschwertes Fortkommen.

Das unterstreicht nur den Gesamtcharakter des Wagens: easy, spielerisch und mit einem Hauch Lebensfreude.

Doppelt gekoppelt

In dem von Getrag entwickelten System sprudeln zwei Lamellenkupplungen, eine kümmert sich um die geraden Gänge, eine um die ungeraden.

Sechs Fahrstufen stehen insgesamt zur Auswahl. Somit arbeiten die beiden Kupplungen abwechselnd, die Gangwechsel passieren flinker als mit einer Wandler-Automatik oder von Hand.

In der Praxis erweist sich Powershift als komfortabel und unauffällig - wie eine sehr gute konventionelle Automatik, aber andererseits auch nicht viel besser. Die Gangwechsel passieren ruckfrei und flott, mit einer Ausnahme.

Beim Anfahren aus dem Stand, vor allem im Rückwärtsgang, zögert das System manchmal, als müssten die beiden Kupplungen erst intern die Zuständigkeit abklären: "Bitte nach Ihnen! – Aber nein, nach Ihnen!"

Na wenn's sein muss – und kaum ist diese Irritation überwunden, wird das Leben im C30 wieder stressfrei. Auch im manuellen Modus via elegantem Hebelchen in Leder & Alu gibt es an der Reaktionszeit der Schaltung nichts auszusetzen.

Mutti, Vati, Schlittenhund

Die Fahrleistungen: 205 km/h werden als höchste der Geschwindigkeiten avisiert, das wird wohl stimmen. Die Beschleunigung von Null auf 100 dauert 9,5 Sekunden. Den durchschnittlichen Verbrauchswert gibt Volvo mit 5,9 Litern Diesel auf 100 Kilometer an, wir legten im sorglosen Alltagsbetrieb nochmals einen knappen Liter drauf.

Die leichtgängige, aber hinreichend präzise Lenkung komplettiert das mühelose Fahrerlebnis. Das Interieur ist nordisch-kühl und wohnlich, mit ausreichendem Platzangebot für den Single und seinen momentanen Lebensabschnittspartner.

Wer an Nachwuchs denkt, sollte es beim Gedanken bleiben lassen oder das Fahrzeug wechseln: denn Reihe 2 hat Notsitz-Charakter.

Dafür lassen sich die hinteren Sitzlehnen umlegen und geben einen für ein Coupé ansehnlichen Stauraum frei. Wenn man erst einmal den "Schlittenhundekäfig" entfernt hat, der im gläsernen C30-Heck als Kofferraumabdeckung fungiert.

Summum in Summe

Kommen wir zum Finanziellen und stellen wir fest: Diskont-Angebot ist der Volvo C30 nicht. Der 2.0D Powershift steht mit der Basisausstattung mit 25.800,- Euro zu Buche. Serienmäßig sind hier z.B. elektrische Fensterheber, Höhen-, Neigungsverstellung und Lordosenstütze beim Fahrersitz, fernbediente Zentralverriegelung und eine manuell zu regelnde Klimaanlage.

Für 31.308,- Euro bekommt man die Top-Version "Summum". Hier freut man sich über Bi-Xenonlicht samt Scheinwerferwaschanlage, Klimaautomatik, Leichtmetallräder, Regensensor, Tempomat, Nebelscheinwerfer, Bordcomputer und Leder-Interieur.

An Extras hatten wir ein Soundsystem mit Sechsfach-CD-Wechsler (2.086,56 Euro), Sportfahrwerk mit 20 mm Tieferlegung (324,- Euro), Navigationssystem (2.527,20 Euro), elektrisches Glas-Schiebedach (1.004,40 Euro) und schicke 18-Zoll-Räder (1.270,08).

Alles in allem sollten Sie ein Budget von 38.520,24 verfügbar haben. Das ist, Design hin oder her, für einen kompakten Dreitürer nicht wirklich wenig.

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.