AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Audi TTS DSG - im Test

TeuTonisch Schnell

Seit 1991 gibt es die S-Modelle mit den vier Ringen - beim TTS legte Audi gehörig nach und zauberte einen waschechten Sportwagen.

Ingo.Gutjahr@motorline.cc

Hier sehen Sie Bilder des Audi TTS!

Zurückhaltend kommt er nicht gerade daher. Mit seinem massiven Spoilerwerk, den ausladenden Seitenschwellern und dem silbrig glänzenden Kühlerschlund scheint der Audi TTS die anderen Verkehrsteilnehmer zum Frühstück verspeisen zu wollen.

Im Zusammenspiel mit den bereits umstrittenen LED-Tagfahrlichtern ist eine freie linke Spur auf der Autobahn ohne Mehrpreis mit von der Partie.

Bei einer Leistung von 272 PS, die der 2,0 Liter TFSI Benzin-Direkteinspritzer-Turbo mit einer unheimlichen Leichtigkeit abgibt, ist eine geräumte Bahn auch von unschätzbarem Vorteil.

In Verbindung mit dem 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe und Allradantrieb ergibt sich nämlich die unschlagbare Kombination aus jederzeit abrufbarer Urgewalt mit beinahe surreal schnell wirkenden Schaltvorgängen. 5,2 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h und eine abgeregelte Spitze von 250 km/h ist die zahlenmäßige Ausprägung größtmöglicher Fahrfreude.

Nicht zuletzt das geringe Leergewicht von 1.415 kg macht den TTS zu einem Kurvenräuber par excellence, der auch den ständig erhobenen Zeigefingern der Umweltaposteln den Mittelfinger entgegenstreckt – Denn der Testverbrauch von 9,0 Litern kann sich für einen Sportwagen dieses Kalibers mehr als sehen lassen.

Mit dem Fahrspaß steigt zumindest bei deutschen Herstellern regelmäßig auch der Anschaffungspreis. Im Falle des TTS zwar nicht exponentiell, aber zumindest linear. Immerhin € 57.500,- wollen für das TTS Coupé mit S-tronic-Getriebe an den Händler überwiesen werden. Glücklicherweise ist bereits ab Werk bald jedes Extra dabei, das man sich als Autonarr wünschen könnte:

Angefangen von Bi-Xenon-Scheinwerfern mit den erwähnten LED-Tagfahrlichtern und Kurvenlicht, adaptiver Dämpferregelung, Klimaautomatik, Multifunktions-Sportlenkrad mit Schaltwippen, Bordcomputer, wunderschönen 18“ Felgen (auf den Fotos 17“-Winterbereifung!) über Leder-Alcantara-Sportsitze mit Heizung und einem CD-Radio ist alles inkludiert. Auch die Sicherheit wurde mit Front-, Seiten- und Kopfairbags, ESP, elektronisches Sperrdifferential sowie aktiven Kopfstützen wohl bedacht. Lediglich ISOFIX-Halterungen müssen gegen € 53,- extra erworben werden.

Der Einstieg in die Welt des TT beginnt übrigens bei € 34.450,- für den 160 PS starken 1,8 TFSI Turbo mit Frontantrieb. Querdenker könnten den einen oder anderen Gedanken an den € 40.660,- teuren 2,0 TDI Quattro mit 170 PS verschwenden. Wer auf sportlichen Sound verzichten kann, findet mit dem TDI einen überraschend rasanten und gleichzeitig sehr sparsamen Wegbegleiter.

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungsberechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Audi TTS DSG - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.