AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

An dieser Stelle ein Gruß an die KollegInnen von der Konkurrenz! In einigen Testberichten ist Kritik an der Schaltung des Aveo durchgeklungen, und zwar stets bei Tests eines bestimmten Fahrzeuges.

Daran sieht man, dass Auto nicht gleich Auto ist, denn wir fuhren einen anderen Aveo und waren von den Gangwechseln in unserem Testwagen durchaus angetan. Knackig und deutlich definiert, aber nicht brachial, mit hinreichend kurzen Wegen - eine angenehme Überraschung in dieser Klasse. Wir haben da schon viel Schlimmeres erlebt!

Hatten wir Glück, oder unsere Kollegenschaft Pech? Im Zweifel nehmen wir das letztere an. „Kernig“ ist die Devise auch beim Motor. 100 PS und ein Drehmoment von 131 Nm stellt der 1,4l-16V-Vierzylinder zur Verfügung.

Bei einem Gewicht von 1,1 Tonnen reicht das für adäquates Fortkommen, allerdings geht in höheren Geschwindigkeitsbereichen die Flottheit etwas verloren. Denn an Durchzug beim Beschleunigen fehlt es etwas.

Die Beschleunigung von 11,9 Sekunden ist nicht bahnbrechend, mit 175 km/h ist die Höchstgeschwindigkeit angegeben – sie zu erreichen, würde wohl eine Weile brauchen.

Innerhalb der heimischen Tempolimits bewegt man sich ohne Stress, solange keine Steigung dazwischen kommt. Dann muss man einen Gang zurück und damit in höhere, und lautere, Drehzahlbereiche.

Der Motor plagt sich auf der Autobahn hörbar – mit einer Leistung von 100 PS sollte das eigentlich nicht so spürbar der Fall sein. Dazu produziert sich der Fahrtwind mit Pfeifen und Zischen.

Weniger ein Auto für die Fernreise also, deshalb bleiben wir in der Stadt. Zwischen City und Suburbs fällt neben der Übersichtlichkeit der Karosserie die relative Schwergängigkeit der Lenkung auf. Das ist eigentlich nicht unsympathisch, denn dadurch fühlt sich das Auto insgesamt etwas „gehaltvoller“ an.

Aber bei gröberem Gekurbel (z.B. Einkaufstour mit Einparken-Ausparken-Einparken) wird es dann bisweilen schon anstrengend. Um die Mittellage ist das Lenkverhalten außerdem etwas ungenau und gefühllos.

Das Fahrverhalten ist hinreichend flink, das Fahrwerk erweist sich schwer zu erschüttern. Was ja schon allein in Ermangelung des ESP eine gute Sache ist. Der Verbrauch bewegte sich in unserem Test bei nicht wirklich bahnbrechenden 7,0 bis 7,5 Litern auf 100 Kilometer.

News aus anderen Motorline-Channels:

Chevrolet Aveo 1,4 LT – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.