AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Citroen C3 Picasso 1.6 16V Comfort – im Test

Fahren & Tanken

Der 1,6l-Motor entwickelt 88kW oder 120 PS Leistung, und das hörbar. Obwohl nie eigentlich störend, wird der Klang des Vierzylinders mit variabler Ventilsteuerung VTI durchaus als kernig empfunden. Sound of Mini!

Dem Klangerlebnis, eher nicht aber der Sparsamkeit zuträglich ist die Tatsache, dass man den Motor ein bisschen auf Drehzahl halten muss, wenn man Kraft benötigt.

Niedertouriges Bummeln ist nicht so ganz die Stärke dieser Antriebskombination. Man steigt im Alltag unwillkürlich etwas mehr als absolut nötig auf's Forte-Pedal.

Dazu kommt die gefühlsmäßig etwas kurz geratene Übersetzung im obersten Gang - für mehr Durchzug, aber auch mehr Geräusch, als es eigentlich zu einem Auto dieser Machart passt.

Richtig kräftig wird's ab 3.000 Umdrehungen, bei Autobahntempo ist man sowieso bereits im höchsten Gang und um die 4.000 Touren unterwegs. Da drängt sich der Motorklang dann schon in den Vordergrund.

Vollends stimmig war die Motorisierung unserer Meinung nach in einem auf Praktikabilität und Familienfreundlichkeit ausgelegten Auto also nicht.

Der Rest des Fahrzeuges überzeugt dafür als Paket aus praktischen Lösungen und gelungenem Design.

Das Fahrerlebnis ist durchwegs neutral und berechenbar. Der höhere Aufbau ist spürbar, aber nicht störend. Das Fahrwerk fühlt sich beim Cruisen wohler als bei forcierter Fahrweise.

Die Lenkung ist auf Leichtgängigkeit ausgelegt, das erfreut beim Rangieren. In freier Wildbahn wünscht man sich dafür mitunter etwas mehr Feedback vom Lenkrad.

Der theoretische Top-Speed liegt bei 199 km/h, die Beschleunigung von Null auf Tempo 100 (Festhalten, Kinder!) ist in 11,9 Sekunden absolviert.

In unserem wie immer alltäglich-sorglosen Testbetrieb kratzten wir verbrauchsmäßig mitunter schon an der Neun-Liter-Marke.

Da ist noch einiges Sparpotential vorhanden, aber sehr weit unterhalb der 8 Liter auf 100 Kilometer wird man sich nicht oft finden, wenn man nicht zu den betont defensiven Fahrern gehört.

News aus anderen Motorline-Channels:

Citroen C3 Picasso 1.6 16V Comfort – im Test

Weitere Artikel:

Diesel um 1,169 Euro? Ein Fehler!

Billigdiesel führt zu Ansturm auf Tankstelle

Am 29. Jänner fuhren zahlreiche Diesellenker nach Horn zum Spritsparen. Eine Tankstelle hatte einen fehlerhaften Preis ausgewiesen – erst am 30. Jänner in der Früh wurde der Lapsus bemerkt. Glück gehabt: Zurückzahlen müssen die Glücklichen die Differenz nicht.

Mehr Leistung, mehr Sicherheit, mehr sauber

Škoda Scala und Kamiq werden umfangreich aufgewertet

Skoda verpasst den Kompaktmodellen Scala und Kamiq neu gestaltete Front- und Heckschürzen, ein neues Interieurdesign inklusive Design Selections und neuen nachhaltigen Materialien. Dazu git es ein umfassendes Angebot an Assistenzsystemen.

Subaru Crosstrek im Test

Robustes Einstiegsmodell der Allradmarke

Mit dem Übergang von XV zu Crosstrek fällt der günstige Benziner weg. Doch auch mit dem e-Boxer bleibt das SUV der günstigste Subaru am Markt.

Vor allem der Benziner könnte preislich interessant werden

Omoda: Crossover-SUV Omoda 5 kommt nach Österreich

Für den Start auf dem österreichischen Markt bringtg Omoda ihr SUV-Modell 5. Den Anfang macht im ersten Halbjahr 2024 die Benziner-Variante, Hybrid und BEV folgen kurz darauf. Besonders erstaunlich: die Preise, die bei 26.000 Euro starten sollen.

Der wahre Nachfolger des Megane

Das ist der neue Renault Symbioz

So futuristisch der Name klingen mag – mit dem Symbioz möchte man bei Renault vor allem klassische Kundschaften ansprechen. Nicht nur mit schlauem Raumkonzept, sondern auch allgemein verträglicher Motorisierung.

Lexus LBX – schon gefahren

Luxuriöser Einsteiger für Aufsteiger

Ein gewöhnlicher B-Crossover passt nicht mehr zur dienstlichen Position? Dann bietet Lexus mit dem LBX künftig das Passende. Das kleinste Modell der Japaner liefert gewohntes Premium-Flair.