AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Honda Jazz 1,4i-VTEC Elegance - im Test

Fahren & Tanken

Obwohl er wie ein kleiner Van aussieht, verhält sich der Jazz beim Fahren wie ein echter Honda. Auch wenn man es unverhältnismäßig schnell angeht, gibt es keinerlei böse Überraschungen.

Der Jazz bleibt lange neutral und im Extremfall wird höchstens leicht untersteuert. Gefedert ist er eher straff, aber nicht unangenehm hart.

Jede Menge Airbags und ESP (bei Honda VSA genannt) sind an Bord, beim Thema Sicherheit sammelt der Jazz durchwegs Bestnoten ab. Zudem lenkt er sich äußerst präzise und lässt sich ebenso angenehm exakt schalten.

Auch die Bremsen agieren makellos: Sie sprechen nicht zu giftig, aber auch nicht zu träge an und verzögern mehr als solide.

Das Gestühl ist groß dimensioniert und bietet sowohl passable Schenkelauflage als auch genügend Seitenhalt.

Der Motor bietet ausreichend Temperament, bullig agiert er aber nicht unbedingt. Im Zweifelsfall stehen Spargesinnung (niedrige Drehzahl) und flottes Vorankommen (roter Bereich) einander diametral gegenüber.

Und: Bei Autobahntempo verhält sich der Motor nicht eben gentlemanlike. Weniger geschwollen ausgedrückt: Er ist laut. Nicht lauter als die Kompaktfahrzeuge der Konkurrenz, aber doch lauter, als man es von einem Honda erwarten würde.

Beim Verbrauch hält der Jazz, was er verspricht. Mit sechs bis 6,5 Litern Superbenzin lässt er sich durchaus bewegen, womit er wohl zu den sparsamsten Ottomotoren seiner Leistungsklasse zählt.

Nicolaus August Otto hätte sich angesichts solcher Verbräuche stolz auf die Brust geklopft und seinen ewigen Konkurrenten Rudolf Diesel milde belächelt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Honda Jazz 1,4i-VTEC Elegance - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.