AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes A 170 BlueEFFICIENCY – im Test

Fahren & Tanken

Das A-Klassen-Konzept mit dem hohen Aufbau und dem doppelten Sandwichboden bringt, wie erwähnt, gute Übersicht und viel Platz, aber auch mehr Windanfälligkeit und eine härter abgestimmte Federung mit sich. bereits gelohnt.

Zwar ist das Gehoppel des Vorgängers kein Thema mehr, doch im Vergleich zu Golf und Co. fährt sich die A-Klasse eine Nummer weniger erwachsen. Schnelle Kurvenfahrt wird mit bravem, aber frühem Untersteuern quittiert, das ESP greift eher früh ein.

Der Benzinmotor agiert hörbar kernig, geht aber auch spritzig ans Werk. Im Gegensatz zu manch anderem Sparmodell wurde die Getriebeübersetzung nicht verlängert. Das bringt Antrittsstärke, lässt einem auf der Autobahn aber manchmal an den fehlenden sechsten Gang denken.

Fürs Sparen, zumal bei hohem Stop-and-go-Anteil ist die Start-Stopp-Funktion zuständig. Sie hat im Test tadellos funktioniert und sorgte für störungsfrei-souveränen Betrieb. Damit sie aktiv wird, muss man auf Bremse und Kupplung treten und zusätzlich den Gang herausnehmen.

Der Verbrauch bleibt entsprechend zahm, bei reinem Stadtverkehr sind Schnitte unter acht Litern möglich. Im Mixbetrieb kommt man mit sieben Litern durch.

Ergonomisch ist die A-Klasse einwandfrei, die Sitze sind groß und straff, der Verstellbereich ist mercedes-typisch weit.

Einziges Minus: Das angenehm steil stehende Lenkrad lässt sich serienmäßig nur höhenverstellen, für die zusätzliche Reichweitenverstellung muss man 176 Euro aufzahlen.

Ein sinnvolles Schmankerl ist das adaptive Bremslicht, das bei Bremsungen, die eine gewisse Stärke überschreiten, blinkt. Das sieht man als Fahrer zwar nie, doch falls man auch nichts hört (nämlich keinen ins Heck krachenden Hintermann), hat sich die Sache

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes A 170 BlueEFFICIENCY – im Test

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.