AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes CLC 220 CDI – im Test

Innenraum

Wie eingangs erwähnt, ist der Innenraum des CLC nicht mehr ganz taufrisch. Die alte C-Klasse lässt grüßen, wenngleich sich das Interieur deshalb nicht verstecken muss. Top-Materialien in sehr guter Verarbeitung erfreuen die Passagiere, der gravierendste Unterschied besteht im Navigations-System.

Während das bei der neuen C-Klasse und auch anderen Modellen mit einem zentralen Controller bedient wird, findet man im CLC noch eine wahre Knöpferlflut. Man merkt, dass das System bereits einige Jahre auf dem Buckel hat.

Die Platzverhältnisse sind für Fahrer und Beifahrer durchaus großzügig bemessen, Coupé-typisch nicht sonderlich großzügig geht es im Fond zu, was Freunde des gepflegten Zweitürers im Normalfall aber kaum stören dürfte.

Genauso wenig wie die Tatsache, dass der Kofferraum mit 310 Litern nicht sonderlich üppig ausfällt, wenngleich die große Heckklappe und die umlegbaren Rücksitzlehnen bei Bedarf auch größeren Aufgaben gewachsen sind.

Erwähnenswert sind nicht nur die sehr guten Sportsitze, die auch für den nötigen Seitenhalt sorgen, sondern auch die gute Ergonomie an Bord des CLC. Fahrer aller Größen finden im Mercedes eine optimale Sitzposition.

Einen Ergonomie-Ausrutscher gibt es dennoch, wenngleich dieser einer gewissen Schrulligkeit in Stuttgart zuzuschreiben ist. Seit Jahren weigert man sich hartnäckig, zwei Lenkstockhebel zu verbauen, und hält stattdessen weiter dem mit Blinker und Scheibenwischerfunktionen überfrachteten linken Hebel die Treue - warum auch immer.

Doch nicht nur diese Eigenheit hat Tradition, auch die Sicherheit steht bei Mercedes seit jeher hoch im Kurs. So verfügt der CLC serienmäßig über sechs Airbags, das Kindersitzbefestigungssystem ISOFIX lässt sich Mercedes mit 71,- Euro extra bezahlen, beim Coupé drücken wir da ein Auge zu.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes CLC 220 CDI – im Test

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.