AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Opel Insignia Sports Tourer - im Test

Eine Klappe wie ein Großer

Schöne Kombis hießen bisher Avant oder Touring, neuerdings auch Opel Insignia Sports Tourer. Wir testen den 160-PS-Diesel mit Automatik-Getriebe.

Georg.Koman@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Momentan leidet bei der Opel-Mannschaft das Nervenkostüm. Sah der Verkauf der Rüsselsheimer schon vor Monaten nach einer klaren Sache für den österreichisch-kanadischen Zulieferkonzern Magna aus, ist der Deal kürzlich überraschend geplatzt.

Wie auch immer. In Rüsselsheim tut man, was man am besten kann. Man baut Autos. Und noch dazu auch wirklich schöne. Etwa den Insignia Sports Tourer, die Kombiversion des Topmodells.

Wir testeten den mit 160 PS stärksten Diesel. Den gibt es übrigens auch als Sparmeister „ecoFLEX“ mit glatterem Unterboden, Fahrwerks-Tieferlegung, Leichtlaufreifen und längerer Achsübersetzung.

Aber – und das ist für viele ein großes Aber – den kann man nicht mit Automatikgetriebe ordern. Weil ein solches aber nun einmal wunderbar zu einem starken Diesel passt, baten wir exakt diese Version zum Test.

Acht Zentimeter Längenzuwachs gegenüber der Limousine ergeben für den Kombi 4,91 Meter Außenlänge und damit ein für europäische Verhältnisse äußerst ausgewachsenes Maß. Umso mehr, als wir hier nicht von einem Luxusgefährt sprechen, sondern von einem Auto, das preislich mit VW Passat, Ford Mondeo & Co. konkurriert.

Luxuriös ist allerdings die Topausstattung „Cosmo“, vor allem in Bezug auf die sensationellen Lichtspiele. Die beherrschen den kompletten Stand der Technik, vom dynamischen Kurvenlicht (natürlich Bi-Xenon) über Stadt-, Spielstraßen-, Landstraßen-, Autobahn- und Schlechtwetterlicht bis hin zum LED-Tagfahrlicht. Daneben gibt es Goodies à la elektrische Parkbremse, elektronische Dämpferregelung, Zweizonen-Klima, 18-Zöller etc.

37.040,- Euro kostet dieses Gesamtpaket. Angesichts der Lawine an Gebotenem vergleichsweise unspektakulär, zumal es sich damit auch schon um die preisintensivste Variante eines Insignia Sports Tourers mit Dieselmotor handelt. Wer den Schönling günstiger erstehen will, erhält einen 110-PS-Diesel (gleicher Zweiliter-Motorblock) ab 27.340,- Euro.

Nehmen wir Platz im Insignia!




Weitere Testdetails:

Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

KFZ-Versicherungsberechnung

KFZ-Kasko-Info

Rechtsschutz-Info



Ausstattung, Technik & Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Opel Insignia Sports Tourer - im Test

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed