AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Opel Insignia Sports Tourer - im Test

Opel Insignia Sports Tourer - im Test

Platz hat man auf den vorderen Plätzen überreichlich, im Fond zufriedenstellend. Auch wenn der im Vergleich zum Außenmaß enttäuscht. Immerhin erhöhte sich der Kopfraum gegenüber jenem des Viertürers.

Die Ladeverhältnisse: 540 Liter Grundvolumen klingen, genau wie das Maximum bei umgelegten Fondlehnen von 1530 Litern, durchaus stattlich.

Doch leider gibt es Mitbewerber, die bei gleicher Größe und ebenfalls gepflegtem Äußeren deutlich mehr Ladepunkte sammeln. Etwa die Mercedes-E-Klasse: 695 bis 1950 Liter – autsch! OK, die ist deutlich teurer.

Ein Leckerbissen beim Insignia ist es, wenn die gewaltige Heckklappe aufschwingt. Sie tut es mechanisch oder (gegen Aufpreis) elektrisch und nimmt dabei die Rückleuchten mit nach oben. Die Zuladung wird somit deutlich erleichtert, denn eine größere Ladeöffnung wäre physikalisch unmöglich.

Damit man bei offener Ladeluke nicht unbeleuchtet dasteht, hat Opel darunter einen kompletten Zweit-Satz an Rück-, Brems- und Blinklichtern angebracht.

Der Laderaum ist aber nicht nur gut zugänglich, sondern auch glattflächig und selbst bei umgelegten Fondlehnen völlig eben. Die Ladekante liegt im angenehm niedrigen Bereich. Der Umlegevorgang selbst kann einhändig und in Sekundenschnelle erfolgen.

Der Innenraum bietet geschmackvoll-hochwertige Einrichtung, gut ablesbare Hauptinstrumenten und viele Knöpfchen für Nebenfunktionen.

Der Insignia Sports Tourer lässt sich gut nach vorne, aber reichlich schlecht nach hinten abschätzen. Der Blick nach hinten hat irgendwie etwas Tunnelartiges. Ein Problem, dass sich am Besten mit der Einparkhilfe („Parkpilot“, für hinten & vorne) um 500,- Euro lösen lässt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Opel Insignia Sports Tourer - im Test

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.