AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Renault Mégane 1,5 dCi 90 Expression – im Test

Fahren & Tanken

Hier gibt es neben vielen Positiva auch ein großes Negativum. Bleiben wir zunächst bei den erfreulichen Aspekten – zum Beispiel dem Motor!

Der 1,461 ccm große Vierzylinder-Turbodiesel mit Common-Rail-Einspritzung und Partikelfilter liefert 90 PS und ein Drehmoment von 200 Nm. Wie spielen also nicht in der PS-Oberliga, aber das macht im täglichen Betrieb überhaupt nichts.

Die Schubkraft ist bereits bei niedrigen Drehzahlen verfügbar, Temperament und Elastizität sind ebenfalls in ausreichendem Maß vorhanden. Elastisch muss er auch sein, denn man bewegt sich oft in Drehzahl-Regionen, in die man als geeichter Dieselfahrer gar nicht will.

Der Grund dafür: das Fünfganggetriebe. Es enttäuscht in mehrfacher Hinsicht. Zum einen ist die Übersetzung nicht gelungen: der fünfte Gang ist zu kurz. Damit erreicht man beispielsweise bereits beim zulässigen Autobahntempo unnötig hohe Drehzahlen.

Dann wird es unsympathisch laut, und vor allem kostspielig im Verbrauch. Eine weitere Fahrstufe oder eine längere Übersetzung würden dem Motor beim Sparen helfen und das Fahrerlebnis entspannter gestalten.

Zum anderen ist die Schaltung nicht die vergnüglichste. Die Schaltvorgänge passieren gefühllos und undefiniert.

Das Fahrwerk zeigt sich dem Komfort verpflichtet, gerät aber auch auf winkeligeren Landstraßen nicht außer sich.

Während man sich nicht zu sportlicher Gangart überredet fühlt, findet man bei Bedarf doch ausreichende Sicherheitsreserven vor.

Besser besetzt ist der Mégane jedoch zweifelsohne beim vernünftigen Cruisen von A nach B. Unser Durchschnittsverbrauch pendelte sich bei 6 Litern auf 100 Kilometer ein, und das trotz der unziemlich hohen Drehzahlen.

Umso sehnsüchtiger stellten wir uns die Frage: "was wäre wenn?"

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Mégane 1,5 dCi 90 Expression – im Test

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.