AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Service: Winterreifenpflicht ab 1.11.

Alle Jahre wieder

Der TÜV Austria hat im Rahmen einer Pressekonferenz an die Wichtigkeit des Reifenwechsels ab Ende Oktober erinnert.

Foto: ÖAMTC, TÜV

Schon bei unter sieben Grad Außentemperatur haben Sommerreifen einen bis zu 50 Prozent längeren Bremsweg. Es ist daher wichtig, dass man nicht erst auf die Winterreifenpflicht ab 1.11. wartet, sondern auch schon vorher, je nach Witterung, die Pneus für die kalte Jahreszeit aufzieht.

Wer bei winterlichen Verhältnissen mit Sommerreifen unterwegs ist, riskiert nicht nur einen Unfall, sondern auch, dass die Vollkaskoversicherung den Schaden nicht übernimmt, da grob fahrlässig gehandelt wurde.

Zusätzlich sollten Sie aber noch ein paar wichtige Punkte beim Reifenwechsel bzw. Lagern beachten. Die Fachleute vom TÜV Austria raten zu Folgendem:

- Die Radmuttern immer mit dem laut Fahrzeughersteller für die jeweilige Felgenart vorgeschriebenen Anzugsmoment befestigen

- Probefahrt nach dem Räderwechsel durchführen und unbedingt Radmuttern nachkontrollieren und nachziehen

- Richtigen Reifendruck laut Herstellerangabe unbedingt beachten und laufend nachkontrollieren

- Achten Sie auf einen geeigneten Lagerplatz für die demontierten Reifen (kühl, trocken, dunkel), und erhöhen Sie den Luftdruck um 0,5 bar.

- Neue Reifen müssen auf den ersten 200 Kilometern eingefahren werden. Ein nagelneuer Reifen hat nach der Produktion noch eine sehr glatte Oberfläche, die sich erst noch aufrauen muss.

- Kontrollieren Sie das Alter der Reifen – Reifen verlieren ab dem 5. Lebensjahr an Leistungsfähigkeit und sollten nach dem 7. Lebensjahr keinesfalls mehr verwendet werden. Ein Selbsttest ist die „Fingernagelprobe“: Reifen, die sich mit dem Fingernagel nicht mehr eindrücken lassen, sind bereits zu weit ausgehärtet und können gefährlich sein.

Natürlich sollte man auch nicht vergessen, dass man nach dem Winter wieder auf die Sommerreifen wechselt, denn die weiche Gummimischung der Winterreifen, bringt im Sommer viele Nachteile!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.