AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Skoda Octavia Combi 1,9 TDI DSG - im Test

Fahren & Tanken

Bei einem durch und durch so vernünftigen Auto, will man sich natürlich auch bei der Wahl des Antriebs der Wirtschaftlichkeit verschreiben.

Bei aller Sparsamkeit, der Fahrspaß sollte natürlich dennoch nicht auf der Strecke bleiben. Und somit landet man fast zwangsweise bei einem TDI-Aggregat, der beste Kompromiss verspricht auf dem Papier jenes mit 105 PS.

Auch wenn das Triebwerk noch aus der ruppigen Pumpe-Düse-Ära stammt, dank hervorragender Geräuschdämmung stört das nicht mehr wirklich, wenngleich in Kürze ein 1,6 Liter Common-Rail Turbodiesel mit ebenfalls 105 PS nachgereicht wird.

Wer zum Doppelkupplungsgetriebe DSG greift, der wählt aber automatisch nach wie vor die 1,9 Liter Variante. Über das DSG-Doppelkupplungsgetriebe haben wir schon mehrmals geschrieben und geschwärmt, beim Skoda Octavia ist das nicht anders.

Die Schaltbox funktioniert wie ein immens schnell schaltendes Automatikgetriebe, wer will, kann auch manuell mittels Schaltwippen am Lenkrad ins Geschehen eingreifen.

Die Schaltvorgänge ohne Zugkraftunterbrechung zaubern selbst technisch nicht sonderlich interessierten Menschen ein Lächeln ins Gesicht, noch dazu bei einem Durchschnittsverbrauch von knapp über sechs Litern.

Die Beschleunigung auf Tempo 100 km/h erfolgt in 12,3 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei mehr als ausreichenden 189 km/h.

Das Fahrwerk zeigt sich einer schnelleren Gangart nicht abgeneigt, im Normalfall wird ein Skoda Octavia aber ohnedies nicht als Sportwagen verwendet, außer mit dem Kürzel „RS“ an Front und Heck. Wer es dennoch einmal übertreibt, wir vom serienmäßigen ESP nach Möglichkeit wieder auf den Pfad der Tugend zurückgeholt.

Und wer sich in besonders exponierten Gegenden niedergelassen hat, der wird den optional verfügbaren Allradantrieb zu schätzen wissen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Skoda Octavia Combi 1,9 TDI DSG - im Test

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.