AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW Scirocco 2,0 TSI DSG: Serie vs. Sperrer

Innenraum

„Been there, done that“ – Das geht wohl jedem durch den Kopf, wenn er zum ersten Mal den Innenraum des Scirocco entert. Immerhin wurde das Cockpit des Golf V nahezu unverändert in das Coupé übernommen.

Lediglich die Türverkleidungen, die anders geformten Lüftungsdüsen, sowie die nunmehr weiß hinterleuchteten Instrumente unterscheiden ihn von seinem bereits ausgeschiedenen, bürgerlichen Bruder.

Dass es an der Qualität, der Haptik sowie an der Bedienbarkeit nichts, aber absolut gar nichts zu bemängeln gibt, ist damit aber auch bereits vorweg genommen. Absolute Klapperfreiheit und wunderbare Materialien lassen einmal mehr Oberklassefeeling aufkommen.

Beim Platzangebot müssen in der ersten Reihe keinerlei Abstriche gemacht werden. Die etwas reduzierte Kopffreiheit kann durch die weit nach unten verstellbaren Sportsitze leicht ausgeglichen werden. Überhaupt bieten die Sitze perfekten Komfort und gleichzeitig virtuosen Seitenhalt in allen denkbaren Situationen.

Im Fond zwickt es den Durchschnittserwachsenen dafür am Kopf. Überraschend viel Beinfreiheit lässt aber als Ausgleich eine „abgesunkene“ Sitzhaltung zu, in der selbst mittlere Urlaubsreisen in den Bereich des Möglichen rücken.

Der Einstieg nach hinten wird durch die ausgeklügelte Easy-Entry-Funktion zwar erleichtert, dennoch sollten die gewillten Mitfahrer über ein Mindestmaß an Gelenkigkeit verfügen.

Mit 292 Litern Volumen, einer hohen Ladekante und einer schmalen Öffnung ist der Kofferraum wahrlich keine Glanzleistung. Dass er sich obendrein nur mit der Fernbedienung öffnen lässt – eine Reminiszenz an alte Japaner- nervt.

Und ja, auch bei einem Sportcoupé sollte der Gepäckabteil gut nutzbar sein – Auch Sciroccofahrer werden hin und wieder beim Supermarkt Nachschub holen müssen. Immerhin lassen sich die Rücksitzlehnen geteilt umklappen und sich damit das Volumen auf 755 Liter steigern.

Keinen Grund zur Kritik gibt’s bei der umfangreichen Serienmitgift. Ein deutsches Auto wäre jedoch kein echtes deutsches Auto, gäbe es nicht noch zusätzlich eine seitenlange Aufpreisliste, die je nach Gusto und Geldbeutel zum frivolen Eurograb wird.

Sehr reizvoll wären da zum Beispiel die wohlriechenden Ledersitze „Vienna“ um € 2.240,-. Auch das perfekt arbeitende Navigationssystem mit DVD-Player, HDD und Touchscreen wäre um € 1.954,- eine Sünde wert. Um € 957,- ebenfalls reizvoll ist das elektronisch verstellbare Fahrwerk DCC. Die Einparkhilfe um € 510,- würde das absolut uneinsehbare Heck entschärfen und das Panorama-Hebe-Dach den Innenraum um € 1.022,- in weiches Licht tauchen.

Zu guter Letzt wären noch Bi-Xenon Scheinwerfer mit Kurvenlicht um € 1.141,- auf der Wunschliste. Praktisch, dass der Bausparvertrag diesen Sommer ausläuft!

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Scirocco 2,0 TSI DSG: Serie vs. Sperrer

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.