AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Gleich vorweg der größte Kritikpunkt – er betrifft ein vermeintliches Detail, das aber beim Schlechtwetter der letzten Wochen ordentlich genervt hat.

Die Scheibenwischer sind misslungen. Wir haben zunächst eine Materialschwäche bei den Wischerblättern angenommen, einige Tage mit einem anderen neuen VW-Produkt auf Golf-Basis haben uns aber gezeigt: es ist allem Anschein nach das Design bzw. die Konstruktion an sich.

Die Scheibenwischer sind Scheibenschmierer. Die Windschutzscheibe wird schlecht gesäubert, das bedeutet einen größeren Verbrauch an Waschflüssigkeit. Und siehe da, auf einer längeren Tour kann es dann vorkommen, dass man mangels Waschwasser nichts mehr zu sehen bekommt und man die Tankstelle nicht wegen eines leeren Tanks sondern eines leeren Wischwasser-Behälters ansteuern muss..

Ein lästiger Lapsus bei einem Auto, das sich ansonsten praktisch keine Blöße gibt. Bei einem wie gesagt wirklich repräsentativen Wetter-Mix von schön bis überaus schlecht und Terrain aller Art (aus der City ins Gebirg’ und wieder zurück) überzeugt der Golf mit Souveränität.

Das Fahrwerk ist in allen Situationen sicher. Wir könnten uns nicht erinnern, das ESP-Lamperl irgendwann, und sei es bei Matsch und Schnee, einmal aufblinken gesehen zu haben.

Vor allem bei Überlandfahrten überzeugt der gediegene Fahrkomfort – auch nichts Neues beim Golf, aber immer wieder eine Freude.

Und der neue Motor macht die Fernreise im Volkswagen jetzt noch etwas komfortabler.

Denn wo man dem TDI früher die größten Schwächen attestiert hat, nämlich bei seiner Geräuschentwicklung und seinen ruppigen Manieren, erweist sich die neue Common-Rail-Maschine als sanft, seidig, wohlerzogen.

Die Qualitäten sind dieselben: Drehmoment aus dem tiefsten Keller ohne jegliches Loch und einen sehr sparsamen Umgang mit dem Treibstoff.

Wir bewegten uns im sorglosen Durchschnitt bei niedrigen Fünf-Liter-Werten, und das geht sicher noch ein bisschen sparsamer. Die Abstimmung des angenehm präzise zu schaltenden Fünfgang-Getriebes unterstützt die Vorzüge des Motors kongenial.

Die Fahrleistungen sind in jeder Situation völlig ausreichend, mit einem avisierten Top-Speed von glaubhaften 194 km/h und einer Beschleunigung aus dem Stand auf Tempo 100 in 10,7 Sekunden. Braucht man mehr?

News aus anderen Motorline-Channels:

Volkswagen Golf 2,0 TDI Trendline - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.