AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Der neue Audi A1 - schon gefahren

Audividuell

Audi ist mit dem A1 ab sofort wieder in der Kleinwagenklasse vertreten: Mit Charme, Dynamik, Vernunft und einem kräftigen Schuss Individualismus.

Georg.Koman@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Der Ingolstädter Nomenklatur nach müsste der 3,97 Meter kurze Audi A1 eigentlich A2 heißen. Liegt er doch exakt eine Klasse unter dem A3.

Allerdings gab es bereits einen A2, der erzielt derzeit zwar Höchstpreise auf dem Gebrauchtwagensektor, war zu Lebzeiten aber kein Renner: Schmal-hoch-kurz – nett, doch irgendwie kein richtiger Audi, da half auch die Alu-Karosserie nichts.

Ganz anders der neue A1: Kurz ist er auch, aber breit und relativ flach. Für den bulligen Auftritt sorgen flache Seitenscheiben nach der bewährten Formel: ein Drittel Glas, zwei Drittel Blech.

Ebenso die seitlich außen herum gezogene Motorhaube und die ebenfalls ganz nach außen gezogene Heckklappe samt integrierten Leuchten in dreidimensionaler Optik.

Dafür musste man zwar Zusatzleuchten konzipieren, die zum Einsatz kommen, wenn die Heckklappe offen ist, das Erscheinungsbild rechtfertigt den Aufwand aber allemal. Die Außenspiegel wurden im TT-Stil auf die Türen aufgesetzt.

Audi-Designzitate

Der wappenförmige Kühlergrill signalisiert so deutlich Audi, dass man fast die vier Ringe hätte sparen können. Die C-Säulen stellte man betont flach, um eine coupéhafte Silhouette zu erzielen. Somit bildet die Dachlinie einen spannenden Bogen, den man auf Wunsch durch eigene Farben noch stärker hervorheben kann. Weiß, Silber, Dunkelgrau und Schwarz stehen dabei zur Wahl.


Der Innenraum gibt sich hochwertig und detailverliebt. Die angepeilte junge, urbane Zielgruppe (zu 50 Prozent soll sie weiblich sein) kann die Manschetten der wie Jettriebwerke gestylten Lüftungsdüsen nach Lust und Laune einfärben lassen, ebenso mannigfaltig ist die Farbauswahl fürs Gestühl und die Türinnenseiten. Hohe Qualität und Detailliebe sind überall sicht- und fühlbar.

Dynamisch-vernünftige Motoren

Bei der Motorisierung suchte man einen Mittelweg aus Vernunft und Spaß und fand ihn in vier aufgeladenen Direkteinspritzern. Die beiden Benziner gibt es mit 86 oder 122 PS, die Diesel leisten 90 bzw. 105 PS.

Bereits in der schwächsten Version geht es im leichten A1 (Basisgewicht: 1.040 kg) munter vorwärts, immerhin die Hälfte der Käufer soll sich für diese Motorisierung begeistern lassen.

Zumal deren Einstiegspreis mit 16.500 Euro erstaunlich niedrig liegt. Zwar muss man in diesem Fall für die Klimaanlage aufzahlen, das ist bei der Konkurrenz (Mini, Alfa MiTo) aber nicht anders. Die Klimatisierung kommt in Form eines Komfortpakets, das auch Aluräder, Tempomat, Nebelscheinwerfer, beheizbare Außenspiegel etc. enthält.

Der kräftige 1,4-Liter-Benziner ist ab 19.200 Euro zu haben, der starke TDI liegt auf gleicher Höhe (19.500 Euro). Dazwischen reiht sich der 90-PS-TDI mit 18.300 Euro ein. Allen Motorisierungen gemeinsam: Start-Stopp-System plus Bremsenergie-Rückgewinnung.

Die Siebengang S-tronic ist für den 122-PS-Benziner erhältlich, zum Aufpreis von 1.350 Euro. Wenn man zur „119-Gramm-CO2“-Variante greift. Der bleiben zwar ein paar Extras versagt, damit sinkt aber der Berechnungsfaktor für Leergewicht und damit NoVA (von fünf auf vier Prozent) und Endpreis. Verrückt? Ähm, österreichische Gesetzgebung.

Attraction und Ambition

Die beiden Ausstattungsniveau heißen „Attraction“ und „Ambition“. Beim „Attraction“ sind ESP, sechs Airbags, Isofix, geteilt umklappbare Rücksitzlehne, Radio, Funk-Zentralsperre, elektrisch einstellbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber und einen höheneinstellbaren Fahrersitz serienmäßig.

Der knapp 700 Euro teurere „Ambition“ bietet darüber hinaus vorwiegend Sportliches: 16-Zoll-Alus, Nebelscheinwerfer, poliertes Auspuff-Endrohr, Sportsitze mit Easy-Entry-Funktion und ein Lederlenkrad.

Die Sonderausstattungsliste ist meterlang, auch wenn sie den sexy Einstiegspreisen kräftig entgegenwirkt. Empfehlenswert sind – neben dem Komfortpaket um 2.042 Euro für den „Attraction“ und 1.516 Euro für den „Ambition“ – in jedem Fall: Aluräder ab 432 Euro, Berganfahrassistent (75 Euro), Reifendruckkontrolle (62 Euro), Licht-/Regensensor (147 Euro) oder Einparkhilfe hinten.

Darüber hinaus gibt es unter anderem einen ausfahrbarem Großbildschirm, Xenon-Scheinwerfer, automatisches Abblendlicht, 440 Watt starken BOSE-Sound und so weiter.

Agiles Fahrverhalten

Der straff gefederte A1 fährt sich ausnehmend agil, die Lenkung ist direkt, die Schaltung knackig. Um eine ausgewogene Gewichtsverteilung zu erzielen, hat man die Batterie in den Kofferraum verbannt.

Vorne sitzt man komfortabel, hinten nur, wenn man kompakt gebaut ist. Das gilt auch fürs Ladeabteil: 270 bis 920 Liter sind überschaubar, immerhin gibt es serienmäßig Umlege-Lehnen und ein Kellerabteil.

Bestellbar ist der A1 ab sofort, in Empfang nehmen kann man ihn ab Ende August. Der 90-PS-Diesel folgt zum Jahresende. In einem Jahr wird es den A1 auch als Fünftürer geben, und einen S1 - ziemlich sicher frontgetrieben - wird man dem geneigten Publikum auch nicht ewig vorenthalten.

Da in den A1 alle Vierzylinder des VW-Konzerns passen, darf man sich auf zwei Liter Hubraum, Turbo und mindestens 230 PS freuen.

Ausstattung & Preise

Technische Datenblätter

Audi A1 1.2 TFSI

Audi A1 1.6 TDI

Audi A1 1.4 TFSI 119g

Audi A1 1.4 TFSI

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.