AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW 530d - die neue Business-Limousine im Test

Fahren & Tanken

Mit voller (Leder-)Hose ist’s gut stinken. Der auf mittlerweile 245 PS erstarkte Sechszylinder-Turbodiesel ist ein Gedicht. Das im oberösterreichschen Steyr entwickelte und produzierte Triebwerk überzeugt mit potentem Durchzug, 540 Nm sei Dank.

Maßgeblich beteiligt an der Fahrfreude ist die Achtgang-Automatik. Die Gangwechsel erfolgen blitzschnell und nahezu unbemerkt, die Abstimmung harmoniert sehr gut mit dem Turbodiesel-Motor. Wer 130,- Euro drauflegt, bekommt zusätzlich Schaltwippen am Lenkrad und eine Fahrdynamik-Control-Regelung.

Mittels Schalter in der Mittelkonsole lässt sich die Abstimmung von Normal auf Sport ändern, und Lenkung, Fahrwerk sowie Getriebe verschärfen. Der Bayer wird dann noch eine Spur zackiger. Wer auf Sport+ schaltet, der darf sogar leichte Drifts hinlegen, ehe ihn die Elektronik zurück auf den Pfad der Tugend holt.

Noch mehr Agilität gibt’s – gegen Aufpreis – mit der Allrad-Lenkung. Je nach Geschwindigkeit lenken dabei die Hinterräder parallel oder entgegengesetzt zu den Vorderrädern. Empfehlenswert ist auch die Aktivlenkung, die - ebenfalls abhängig von der Geschwindigkeit - mit variabler Lenkübersetzung zu gefallen weiß.

Die Schaltwippen unterstreichen den sportlichen Anspruch, in der Praxis bleiben sie aber optische Zierde. Denn wer das Drehzahlband des Diesels perfekt nutzen möchte, der muss permanent rauf oder runterschalten, für manuelles Schalten sind acht Gänge schon fast zuviel des Guten.

Die Dynamik des neuen 5er wurde zwar etwas entschärft, agil ist die Limousine aber nach wie vor. Das Fahrwerk zeigt sich straff, für längere Fahrten vielleicht sogar einen Tick zu straff. Die Insassen werden jedenfalls nicht im Unklaren über den Straßenzustand gelassen.

Aber auch hier hat BMW Abhilfe – richtig, gegen weiteren Aufpreis – im Köcher. EDC heißt das Zauberwort, dahinter versteckt sich die elektronische Dämpfer Control. Dann lässt sich der 5er nicht nur auf Sport, sondern mittels zusätzlicher Einstellung auch auf Komfort trimmen.

Und einmal mehr weiß BMW beim Verbrauch zu überraschen. Die doch stattliche Limousine mit stolzen 245 Pferden und Automatikgetriebe genehmigte sich während unseres Tests nicht mehr als 7,7 Liter Diesel auf 100 km. Und das bei durchaus sportlicher Fahrweise. Wer’s etwas ruhiger angeht, schafft Werte unter sieben Liter, Respekt!

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 530d - die neue Business-Limousine im Test

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.