AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW 530d - die neue Business-Limousine im Test

Fahren & Tanken

Mit voller (Leder-)Hose ist’s gut stinken. Der auf mittlerweile 245 PS erstarkte Sechszylinder-Turbodiesel ist ein Gedicht. Das im oberösterreichschen Steyr entwickelte und produzierte Triebwerk überzeugt mit potentem Durchzug, 540 Nm sei Dank.

Maßgeblich beteiligt an der Fahrfreude ist die Achtgang-Automatik. Die Gangwechsel erfolgen blitzschnell und nahezu unbemerkt, die Abstimmung harmoniert sehr gut mit dem Turbodiesel-Motor. Wer 130,- Euro drauflegt, bekommt zusätzlich Schaltwippen am Lenkrad und eine Fahrdynamik-Control-Regelung.

Mittels Schalter in der Mittelkonsole lässt sich die Abstimmung von Normal auf Sport ändern, und Lenkung, Fahrwerk sowie Getriebe verschärfen. Der Bayer wird dann noch eine Spur zackiger. Wer auf Sport+ schaltet, der darf sogar leichte Drifts hinlegen, ehe ihn die Elektronik zurück auf den Pfad der Tugend holt.

Noch mehr Agilität gibt’s – gegen Aufpreis – mit der Allrad-Lenkung. Je nach Geschwindigkeit lenken dabei die Hinterräder parallel oder entgegengesetzt zu den Vorderrädern. Empfehlenswert ist auch die Aktivlenkung, die - ebenfalls abhängig von der Geschwindigkeit - mit variabler Lenkübersetzung zu gefallen weiß.

Die Schaltwippen unterstreichen den sportlichen Anspruch, in der Praxis bleiben sie aber optische Zierde. Denn wer das Drehzahlband des Diesels perfekt nutzen möchte, der muss permanent rauf oder runterschalten, für manuelles Schalten sind acht Gänge schon fast zuviel des Guten.

Die Dynamik des neuen 5er wurde zwar etwas entschärft, agil ist die Limousine aber nach wie vor. Das Fahrwerk zeigt sich straff, für längere Fahrten vielleicht sogar einen Tick zu straff. Die Insassen werden jedenfalls nicht im Unklaren über den Straßenzustand gelassen.

Aber auch hier hat BMW Abhilfe – richtig, gegen weiteren Aufpreis – im Köcher. EDC heißt das Zauberwort, dahinter versteckt sich die elektronische Dämpfer Control. Dann lässt sich der 5er nicht nur auf Sport, sondern mittels zusätzlicher Einstellung auch auf Komfort trimmen.

Und einmal mehr weiß BMW beim Verbrauch zu überraschen. Die doch stattliche Limousine mit stolzen 245 Pferden und Automatikgetriebe genehmigte sich während unseres Tests nicht mehr als 7,7 Liter Diesel auf 100 km. Und das bei durchaus sportlicher Fahrweise. Wer’s etwas ruhiger angeht, schafft Werte unter sieben Liter, Respekt!

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 530d - die neue Business-Limousine im Test

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.