AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Chrysler Grand Voyager 2,8 CRD Limited - im Test

Fahren & Tanken

Die Lieblingsrichtung des Voyager-Fahrwerks lautet eindeutig geradeaus. Dann gleitet es betont sanft über alle Bodenunebenheiten und bietet Langstreckenkomfort ohne Ende. Anders in Kurven: Da neigt sich der schwere Van bedenklich und untersteuert kräftig, wobei allzu starkes Schieben über die Vorderräder vom früh eingreifenden ESP unterbunden wird.

Lenkung und Bremsen lieben es ebenfalls geruhsam. Erstere ist leichtgängig-indirekt, zweitere mühen sich mit dem (bei voller Beladung) 2,8-Tonner merklich, ohne aber echte Sicherheitsmängel aufkommen zu lassen.

Der 2,8-Liter-Diesel hält sich im täglichen Leben akustisch zurück. Laut und brummig wird er nur bei hohen Drehzahlen. Dann merkt man auch, dass die sanft schaltende Sechsgang-Automatik nicht zu den schnellsten Vertreterinnen ihrer Zunft zählt.

Dennoch liefert der Voyager mit 12,8 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h und 185 km/h Spitze solide Fahrleistungen ab. Der Durchschnittsverbrauch liegt absolut gesehen mit etwas über neun Litern Diesel hoch, für einen Häuschen auf Rädern aber gar nicht so übel. Wer sanft agiert, kann auch mit Achter-Werten durch die Gegend rollen.

Die Fahrer-Sitzposition ist gut, wenn man den Voyager zumindest als „Touring“ bestellt hat. Dann gesellen sich zum nur höhenverstellbaren Lenkrad auch in der Fuß-Reichweite justierbare Pedale. Erst dann finden Fahrer aller Größen bequem Platz.

Der vernünftige Lenkeinschlag sorgt samt dem akzeptablen Wendekreis von zwölf Metern dafür, dass man sich im Citygewühl trotz der mächtigen Außenmaße nicht wie ein gestrandeter Wal fühlt.



Weitere Testdetails:

Einleitung

Innenraum

Testurteil

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen



Ausstattung & Preise

Technische Daten

News aus anderen Motorline-Channels:

Chrysler Grand Voyager 2,8 CRD Limited - im Test

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.